06.10.2025
Ausbildungskampagne
Abschluss der diesjährigen Ausbildungskampagne

Am 06. Oktober 2025 fand unsere letzte Ausbildungskampagne Migration 2025 in diesem Jahr in der HWK Magdeburg statt – und wir sind begeistert!

Mit 44 engagierten Teilnehmenden war der Raum voller Motivation, Fragen und spannender Gespräche rund um das Thema Ausbildung in Sachsen-Anhalt.


Ein riesiges Dankeschön an alle Partnerorganisationen und Unterstützer*innen, die diese Kampagne möglich machten. Die großartige Zusammenarbeit zeigt, was entstehen kann, wenn wir gemeinsam Chancen schaffen!

Wir sind stolz auf die Ausbildungskampagne 2025 und auf alle bisherigen Veranstaltungen – jede einzelne bringt uns näher an unser Ziel: Jungen Menschen mit Migrationshintergrund Perspektiven und Zukunft in Sachsen-Anhalt zu eröffnen.

01.10.2025
Netzwerkarbeit
Ausbilderkreis in Magdeburg

Am 1. Oktober 2025 durften wir beim 6. Ausbilderkreis Magdeburg an der BbS Eike von Repgow dabei sein. Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt war vor Ort und hat sich aktiv in den Austausch über aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Ausbildung eingebracht. Spannende Diskussionen, wertvolle Impulse und ein starkes Netzwerk – genau solche Treffen stärken die duale Ausbildung in unserer Region!

25.09.2025
Infoveranstaltung
Mein Weg in Arbeit und Ausbildung

Die Veranstaltung "Dein Weg in Arbeit und Ausbildung", die sowohl im Rahmen der Interkulturellen Woche als auch im Rahmen der Ausbildungskampagne 2025 am 25. September 2025 in Burg stattfand, war ein voller Erfolg.

Zahlreiche Menschen mit Migrationshintergrund waren der Einladung gefolgt, um sich über Berufsmöglichkeiten in Deutschland zu informieren. Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt stellte das duale Ausbildungssystem in einem Vortrag vor und beantwortete Fragen zur Ausbildung am Infostand.

Durch die zahlreichen Netzwerkpartner konnte den Menschen zielführend und aus erster Hand geholfen werden, die richtigen Informationen für den individuellen fall zu finden.

Wir danken der Integrationskoordinatorin, Frau Hähner, für die hervorragende Organisation und ebenso allen beteiligten Partnern aus dem Jerichower Land für die sehr gute Zusammenarbeit.

Wir freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

18.09.2025
Ausbildungskampagne
Ausbildungskampagne in Salzwedel

Am 18. September 2025 fand in Salzwedel eine erfolgreiche Informationsveranstaltung für 26 Jugendliche mit Migrationsgeschichte statt.

Im Rahmen der Ausbildungskampagne „Sachsen-Anhalt will dich.“ erhielten die Jugendlichen praxisnahe Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten, Förderprogrammen und Unterstützungssystemen. Ziel ist es, die Beteiligung junger Menschen mit Migrationshintergrund an Ausbildung deutlich zu erhöhen.

Besonders wertvoll: Die Jugendlichen konnten direkt mit Ansprechpartner:innen von Behörden, Beratungsstellen und Initiativen ins Gespräch kommen und konkrete berufliche Wege planen.

Ein wichtiger Schritt für mehr Chancengerechtigkeit, Integration und Fachkräftesicherung in Sachsen-Anhalt!

17.09.2025
Jobmesse
Messe Berufsstart 2.0

Wir waren auf jeden Fall startklar zur Messe für berufsrückkehrende "Berufsstart 2.0" am 17. September 2025 im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Magdeburg.

Hier gab es die Möglichkeit, die Bewerbungsmappe checken zu lassen, sich zum Thema Anerkennung, Ausbildung mit Kind und rund um das Thema familienfreundlicher Arbeitsmarkt zu informieren. Auch die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt war dabei, um Menschen mit Migrationshintergrund und deren Kinder zur dualen Ausbildung zu beraten und Möglichkeiten und Wege dorthin aufzuzeigen.

Eine gelungene Veranstaltung für Netzwerkpartner und Teilnehmende, die einen beruflichen Neustart wagen.

11.09.2025
Azubi-BSK
Sprache ist der Schlüssel zum Ausbildungserfolg!

Viele Azubis mit Migrationshintergrund brauchen praxisnahe Sprachförderung, um im Beruf sicher zu kommunizieren und Prüfungen erfolgreich zu meistern.

Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt initiiert seit 2022 ausbildungsbegleitende Sprachkurse. Unser Wissen möchten wir nun mit anderen (potenziellen) Initiatoren und Partnern (Berufsbildende Schulen, Unternehmen, Sprachkursträgern) teilen. Auf https://www.bildungsketten.de/bildungsketten/de/ausbildung/massnahmen-zur-integration/azubi-bsk-konzept-kausa-sachsen-anhalt.html ist das ausführliche Konzept kostenfrei zu finden. Es zeigt alle Abläufe, Kommunikationswege und Rahmenbedingungen auf.

Transfer ist ein wichtiger Beitrag der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt auch über unser Bundesland hinaus. Deshalb freuen wir uns über die Veröffentlichung auf bildungsketten.de.

25.08.2025
MDR-Beitrag
"Wir schaffen das!": Blick auf zehn Jahre Integration

In der MDR-Sendung Sachsen-Anhalt Heute vom 25. Juli wurde ein Beitrag zum Thema Integration ausgestrahlt, in dem auch Heike Holste vom Ausbildungsverbund Braunschweig/Magdeburg e. V. zu Wort kommt.

Zum Video

26.06.2025
Ausbildungskampagne
1. Ausbildungskampagne 26. Juni in Magdeburg

Am 26. Juni startete die Veranstaltungsreihe zur Ausbildungskampagne „Sachsen-Anhalt will dich.“ in Magdeburg. Ziel ist es, mehr junge Menschen mit Migrationserfahrung für eine duale Ausbildung in Sachsen-Anhalt zu gewinnen.

Ministerin Grimm-Benne hebt hervor: „Junge Menschen mit Migrationsgeschichte bringen viel Potenzial mit. Ihnen wollen wir zeigen, dass eine Ausbildung in Sachsen-Anhalt eine echt Perspektive bietet.“

Die Veranstaltungen richten sich gezielt an Jugendliche und Eltern mit Migrationserfahrung. In den Präsenz- und Onlineveranstaltungen wird über das deutsche Ausbildungssystem informiert sowie individuelle und mehrsprachige Beratung angeboten.

Die Kampagne ist Teil einer umfassenden Ausbildungsstrategie, die neben der gezielten Ansprache von 1.000 Jugendlichen und ihren Familien auch Sprachförderung, Ausbildungsmanagement und individuelle Begleitung umfasst.

05.06.2025
Infoveranstaltung
Informationsveranstaltung für Ukrainer*innen

Am 5. Juni fand erneut ein Info-Treffen für Ukrainer*innen statt!

Fast drei Stunden lang haben wir uns intensiv mit dem deutschen Bildungssystem beschäftigt – und insbesondere mit der Rolle, die die Ausbildung darin spielt.

Unter anderem haben wir besprochen:

  • Wie schreibt man eine überzeugende Bewerbung für die Ausbildung?
  • Wo und wie findet man aktuelle Ausbildungsplätze?
  • Welche Ausbildungsberufe kann man mit welchem Schulabschluss erlernen?
    ... und vieles mehr!

Vielen Dank an alle, die dabei waren – es war ein spannender und informativer Austausch!

27.05.2025
Jobmesse
Messe Startklar in Stendal

Auch in diesem Jahr lud die Messe Startklar ins Berufsinformationszentrum in Stendal wieder alle ein, die einen beruflichen Neustart wagen. Die Besucher*innen erwartete ein umfangreiches Informationsangebot rund um familienfreundliche Arbeit und Ausbildung, Berufsorientierung und Unterstützung bei der Erstellung von Lebensläufen. Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt stand Menschen mit Migrationsgeschichte, die Interesse an einer dualen Berufsausbildung haben, mit Rat und Tat zur Seite.

21.05.2025
Arbeitstreffen
Berufsorientierung ist der erste Schritt ins Arbeitsleben

Am 21.05.2025 traf sich das KAUSA-Team mit Marion Eberhardt (re.), der verantwortlichen Lehrerin für das Thema Berufsorientierung der Sekundarschule Am Fliederweg in Halle (Saale). Kurz nach den Sommerferien werden Artur Beierle und Thomas Groß drei 10. Klassen über das System der dualen Ausbildung informieren und mit den Schülerinnen und Schülern individuelle Bewerbungsunterlagen erstellen. Die beliebtesten Ausbildungsbereiche sind immer noch Krankenpflege, KFZ-Mechatronik und Polizei. Wir werden versuchen den Blickwinkel etwas zu vergrößern und weitere interessante Berufsfelder vorstellen.

13.05.2025
Ausbilderkreis
Ausbilderkreis Harz

Das Netzwerk Willkommenskultur und Fachkräftegewinnung ist ein Zusammenschluss von Menschen, die hauptamtlich im Bereich Integration in Sachsen-Anhalt tätig sind. In den regelmäßigen Treffen wird sich ausgetauscht zu aktuellen Entwicklungen. So auch am 12. Mai 2025, wo sich die Runde in Halle traf. Hauptthema war die ungewisse aufenthaltsrechtliche Situation der Ukrainer*innen und auch anderer Zugewanderter. Aufgrund der unabsehbaren politischen und wirtschaftlichen Lage ist es für viele Zugezogene, ob in Arbeit oder nicht, ungewiss, welche Perspektiven sie im kommenden Jahr haben. Dies stellt die Beratungsinstitutionen und auch Arbeitgeber*innen vor große Herausforderungen.

Zudem wurde die nächste größere öffentliche Veranstaltung „Finden und Binden von Ausländischen Fachkräften“ in diesem Jahr geplant und das Konzept für die nächsten Jahre besprochen.

12.05.2025
Netzwerktreffen
Netzwerk Willkommenskultur und Fachkräftesicherung

Das Netzwerk Willkommenskultur und Fachkräftegewinnung ist ein Zusammenschluss von Menschen, die hauptamtlich im Bereich Integration in Sachsen-Anhalt tätig sind. In den regelmäßigen Treffen wird sich ausgetauscht zu aktuellen Entwicklungen. So auch am 12. Mai 2025, wo sich die Runde in Halle traf. Hauptthema war die ungewisse aufenthaltsrechtliche Situation der Ukrainer*innen und auch anderer Zugewanderter. Aufgrund der unabsehbaren politischen und wirtschaftlichen Lage ist es für viele Zugezogene, ob in Arbeit oder nicht, ungewiss, welche Perspektiven sie im kommenden Jahr haben. Dies stellt die Beratungsinstitutionen und auch Arbeitgeber*innen vor große Herausforderungen.

Zudem wurde die nächste größere öffentliche Veranstaltung „Finden und Binden von Ausländischen Fachkräften“ in diesem Jahr geplant und das Konzept für die nächsten Jahre besprochen.

08.05.2025
Beratung
Beratungstreffen für Geflüchtete aus der Ukraine

Am 8. Mai fand in den Räumen der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt in Magdeburg ein weiteres Informationstreffen für zugewanderte Menschen aus der Ukraine statt. Im Fokus standen Fragen rund um die Ausbildung und das deutsche Bildungssystem: Welche Bildungswege gibt es? Wann ist eine Zeugnisanerkennung nötig? Welche Möglichkeiten bietet der Abschluss einer Ausbildung? Für wen ist mitunter eine Umschulung besser geeignet?

Ziel der Veranstaltung war es, Orientierung zu geben und individuelle Perspektiven aufzuzeigen – insbesondere für diejenigen, die bereits Interesse an einer Ausbildung haben.

Weitere Termine sind in Planung – bleiben Sie dran!

07.05.2025
Europawochen
Stadtspaziergang „Europa in MD – MD in Europa“

Im Rahmen der Europawochen (30.4.-31.5.2025) veranstalttete die AGSA einen Stadtspaziergang mit historischer Führung durch Magdeburg. Es gab spannende Einblicke in die bewegte Stadtgeschichte in deutscher und englischer Sprache.

Ganz nebenbei konnten Kontakte geknüpft werden und gut miteinander ins Gespräch kommen. Anwesend waren Teilnehmende des internationalen und europäischen Freiwilligendienstes, Schüler*innen aus diversen Sprachkursen, Rentner*innen und Kooperationspartner aus dem Bereich Integration. Vielen Dank für dieses tolle Angebot und die Möglichkeit, die Stadt mal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen.

06.05.2025
Arbeitskreistreffen
Arbeitskreis „Schule trifft Wirtschaft“ Wanzleben-Oschersleben

Ausrichter des Arbeitskreistreffens am 06.05.2025 war der Trink- und Abwasserverband Börde in Oschersleben. Im Vordergrund der Sitzung standen die Berufsmessen „Deine Chance, in deiner Region“ in der BbS Oschersleben (22.08.2025) und in der Gemeinschaftsschule Eilsleben (25.08.2025). Es war wieder eine gute Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen und alte zu pflegen.

05.05.2025
Kooperation
Kooperationsgespräch mit der AGSA

Um die zukünftige gemeinsame Zusammenarbeit zu planen, trafen sich Frau Manja Lorenz von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt und Lisa Heinen von der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt am 5. Mai 2025. Im Gespräch wurden vergangene Veranstaltungen ausgewertet, neue Angebote geplant und Ideen zur Kooperation gesammelt. Sowohl im Rahmen der Interkulturellen Woche als auch bei den nächsten Antirassismuswochen sind Angebote in Planung. Darüber hinaus wurde der enorme Bedarf an Schulungen zum dualen Ausbildungssystem vor allem für Eltern mit Migrationshintergrund festgestellt, der zukünftig gemeinsam angegangen werden soll. Wir freuen uns über diese Kooperation und die Zusammenarbeit.

24.04.2025
Messebesuch
Messe Bildung Digital!

Auch in diesem Jahr besuchte Lisa Heinen die Messe Bildung Digital, die im letzten Jahr ihre Premiere in Magdeburg feierte. Am 24. April 2025 stellten zahlreiche Anbieter ihre digitalen, analogen und serviceorientierten Produkte rund um Digitalisierung im Bildungskontext vor. Es gab viel zu sehen von modernsten Touchscreens für Wand und Boden, über VR-Brillen, virtuelle Bildungsreisen zum Thema Nachhaltigkeit bis hin zu modernen Blended Learning Tools, zum Beispiel zum Erlernen der deutschen Sprache. Nicht nur für die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt gab es einige praktische Impulse, auch für Projekt- und Kooperationspartner konnten gute Empfehlungen mitgenommen werden.

16.04.2025
Unternehmensbesuch
Austausch mit der HWK Halle zur Ausbildungsförderung

Im Rahmen des KAUSA Projekts besuchten Verena Reischke und Artur Beierle die WHG Weißenfelser Handelsgesellschaft mbH. Gastgeber war Dr. Michael Heinemann, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens.

Ziel des Treffens: Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Einstieg in Ausbildung und Beruf zu unterstützen. Ein Anliegen, das auch bei der WHG auf großes Interesse stößt.

Das traditionsreiche Unternehmen ist bekannt für Marken wie Filinchen, Neukircher Zwieback und SPREEwaffel und engagiert sich aktiv für Nachwuchsförderung in der Region.

Wir danken für das inspirierende Gespräch und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

10.04.2025
Kooperation
Austausch mit der HWK Halle zur Ausbildungsförderung

Artur Beierle traf sich mit Frau Weißenborn von der Handwerkskammer Halle (Saale), um über Wege zu sprechen, wie junge Menschen mit Migrationshintergrund besser beim Einstieg in die Ausbildung unterstützt werden können.

Im Fokus stand der gemeinsame Wunsch, Hürden abzubauen und neue Perspektiven zu schaffen.

Vielen Dank an Frau Weißenborn für den offenen Austausch.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

08.04.2025
Auftakt zur IKW 2025
Auftakttreffen zur Interkulturellen Woche 2025

Die Interkulturelle Woche 2025 findet vom 21. bis 28. September 2025 statt. Am gestrigen Montag, 8. April trafen sich bereits zahlreiche Akteur*innen im AWO fair. Treff in Genthin, um erste Ideen zu besprechen und sich zu vernetzen. Der Auftakt war sehr gelungen, da bereits einige tolle Aktionen feststehen und in die Feinplanung gehen können. Darüber hinaus kamen die Beteiligten miteinander ins Gespräch und entwickelten Ideen zur Umsetzung im Jerichower Land. Auch die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt beteiligt sich dieses Jahr wieder an der IKW. Dieses Mal in Genthin gemeinsam mit neuen Partnern. Lasst euch überraschen.

03.04.2025
Kontaktbörse
Kontaktbörse zur beruflichen Integration

Am 3. April veranstaltete die IHK Magdeburg eine Kontaktbörse zur beruflichen Integration von Migrant*innen. Der Ausbildungsverbund der Wirtschaftsregion Braunschweig/Magdeburg e.V. war mit den Projekten „FrauKe – Frauen mit interkultureller Kompetenz = gemeinsam erfolgreich“ und der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt vertreten. Menschen mit Migrationshintergrund konnten sich in lockerer Atmosphäre über zahlreiche Möglichkeiten der beruflichen Integration informieren. Neben Beratungsangeboten waren Bildungsträger und auch Arbeitgeber der Region vertreten, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Eine gelungene Veranstaltung für Ausstellende und Teilnehmende, bei der Wissenstransfer und Vernetzung im Fokus standen.

03.04.2025
Neues Teammitglied
Das KAUSA-Team Süd freut sich über Verstärkung

Am 03.04.2025 konnten wir Verena Reischke als neue Kollegin im KAUSA-Team Süd begrüßen. Sie wird uns im Burgenlandkreis mit Sitz im IHK Bildungszentrum in Weißenfels unterstützen. Verena Reischke ist montags bis donnerstags in der Zeit von 08.00 bis 13.00 Uhr erreichbar und Ansprechpartnerin insbesondere für die KMU, die sich mit dem Gedanken tragen, migrantische Jugendliche für eine Ausbildung einzustellen. Selbstverständlich wird sie aber auch ihre Erfahrungen und Expertise in das Integrationsnetzwerk im Burgenlandkreis einbringen. Verena Reischke ist Weißenfelserin und war bereits viele Jahre in der Weiterbildungsberatung des IHK Bildungszentrums tätig. Wir heißen die neue Kollegin recht herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

02.04.2025
Infoveranstaltung
„Ausbildung und Arbeit in Deutschland“ beim BiZ Halberstadt

Am Mittwoch, den 02. April 2025, waren Frau Pleguzova und Frau Holste im BiZ Halberstadt zu der Veranstaltung „Ausbildung und Arbeit in Deutschland“ für ukrainische Jugendliche und Eltern, um dort das duale Ausbildungssystem vorzustellen.

Frau Stühff, Teamleiterin Berufs- und Studienberatung, begrüßte alle Teilnehmenden und sicherte ihnen Unterstützung zu, um im Landkreis Harz beruflich Fuß zu fassen. Sie betonte, dass migrantische Arbeitskräfte im Landkreis Harz gebraucht werden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Frau Stühff hatte zu dieser Veranstaltung ihre Kolleg*innen aus der Berufsberatung, die Berufsberatung des Jobcenters Halberstadt, eine Praktikumslotsin vom Landkreis Harz und das Jugendamt mit eingeladen, um aufkommende Fragen im Nachgang der Informationsveranstaltung umfassend und individuell klären zu können.

Die Veranstaltung war sehr gut besucht und es wurde durch die Besucher*innen die Gelegenheit genutzt, ihre Fragen an die verschiedenen Ansprechpartner*innen zu stellen.

Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, bei der auch die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt eine wichtige Informationsquelle war.

Bild: © Bundesagentur für Arbeit / Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt West

25.03.2025
Jobbörse
Stendaler Jobkontakt

Am 25.03.2025 waren Herr Thomas und Frau Holste mit unserem neuen Messestand zum 2. Stendaler Jobkontakt. Auf dieser Veranstaltung waren 55 Arbeitgeber, die ihren Betrieb präsentiert haben und ca. 1100 Teilnehmende haben diese Veranstaltung besucht. Es wurden interessante Gespräche mit Besuchern und Ausstellern geführt und neue Kontakte geknüpft.

21.03.2025
Neuer Messestand
Alles neu macht der Lenz

KAUSA-Landesstelle mit neuem Messestand

Seit März 2025 verfügt die KAUSA-Landesstelle über einen neuen Messestand in aktuellem Design. Wir freuen uns sehr über die neue Präsentationsmöglichkeit bei Messen, Informationsbörsen oder Beratungseinsätzen. Der Dank gilt vor allem unserer Kollegin Lisa Heinen aus Magdeburg, die die Beschaffung und Gestaltung maßgeblich übernommen hat.

Wir freuen uns auf die nächste Einsatzgelegenheit. Das wird schon Anfang April zur Informationsveranstaltung für Eltern im Berufsinformationszentrum (BIZ) Halberstadt der Fall sein.

(im Bild) Sophia Wenzel aus Dessau-Roßlau

20.03.2025
Infoveranstaltung
Das duale Ausbildungssystem

Heute war Artur Beierle zu Gast an den Berufsbildenden Schulen Mansfeld-Südharz, wo er den Schülern das KAUSA Projekt vorgestellt und einen Vortrag über das Ausbildungssystem in Deutschland, sowohl duale als auch schulische Ausbildung, gehalten hat.

Wir freuen uns, dass wir heute dabei sein durften!

19.03.2025
Projektvorstellung
Projektvorstellung der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA"

Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld wurde am 19. März das Projekt der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt vorgestellt. Thomas Groß wurde als Projektkoordinator von der Fachdienstleiterin Ulrike Dielas zum Fachaustausch der Arbeitsvermittler junger Menschen mit Migrationshintergrund (U25) aus Zerbst, Bitterfeld und Köthen eingeladen, um die verschiedenen Angebote und Erfolge des Projekts vorzustellen. Das Projekt zeigt, wie wichtig eine gezielte Unterstützung und Vernetzung für die Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt für uns alle ist. Es ist ein wichtiger Beitrag für eine inklusivere und chancengerechtere Gesellschaft.

17.03.2025
Infoveranstaltung
Das duale Ausbildungssystem in Deutschland

Heute war unser Kollege Artur Beierle im Burgenlandkreis unterwegs und hat in einer Infoveranstaltung das duale Ausbildungssystem in Deutschland vorgestellt. Teilnehmende waren eine Gruppe der Zukunftswerkstatt Mitteldeutschlands am Standort Weißenfels. 

13.03.2025
Unternehmensbesuch
Besuch der Touristen-Information der Stadt Zerbst/Anhalt: Ein inspirierender Austausch

Am 13. März 2025 besuchte Thomas Groß vom KAUSA-Team Süd die Touristen-Information der Stadt Zerbst/Anhalt und traf sich mit der Leiterin, Anne Höppner, zu einem Erfahrungsaustausch. Der Fokus des Treffens lag auf der Organisation einer Ausbildungsmesse, die im Rahmen der alljährlichen Gewerbefachausstellung stattfinden könnte. Diese Veranstaltung wird von einem Stadtfest begleitet und findet vom 09. bis 11. Mai 2025 statt.

Das KAUSA-Team teilte seine Erfahrungen zur Planung und Durchführung solcher Messen. Wir diskutierten verschiedene Ansätze, um die Messe für Aussteller und Besucher gleichermaßen attraktiv zu gestalten.

Das Zusammenführen von Gewerbefachausstellung und Stadtfest macht die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie. Mit Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und zahlreichen Aktivitäten wird das Fest die Besucher sicher begeistern.

Wir freuen uns darauf die Gewerbeausstellung und das Stadtfest im Mai selbst zu erleben und sind überzeugt, dass die Veranstaltung ein großer Erfolg wird.

Markiert euch den Termin im Kalender und seid dabei!

11.03.2025
Berufemesse
Regionaler Berufe-Tag am 11.03.2025 im IHK Bildungszentrum Halle (Saale)

Regionaler Berufetag in Halle (Saale) bietet wertvolle Einblicke in die Berufswelt

Am 11. März 2025 fand im IHK Bildungszentrum in Halle (Saale) der Regionale Berufetag statt, organisiert vom KAUSA-Team Sachsen-Anhalt Süd, Thomas Groß und Sophia Wenzel aus Dessau-Roßlau sowie Artur Beierle aus Halle (Saale) sorgten für eine reibungslose Durchführung und ein buntes Programm.

Während der vierstündigen Veranstaltung präsentierten sich 16 Firmen aus der Region insgesamt 371 Schülerinnen und Schülern. Die kompakte und regionale Ausrichtung der Veranstaltung war aus unserer Sicht sehr erfolgreich und für die Betriebe, wie auch für die Schulen, mit guten Erfolgschancen verbunden.

Der Berufetag bot eine hervorragende Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler sich über verschiedene Berufsmöglichkeiten und Ausbildungswege zu informieren. Zahlreiche Unternehmen und Institutionen präsentierten ihre Angebote, standen für persönliche Gespräche zur Verfügung und gaben den Besuchern wertvolle Einblicke in die Berufswelt.

Ein besonderer Dank gilt der ehemaligen Kollegin Joselyn Tobinski, die maßgeblich zur Vorbereitung des Berufetags beigetragen hat, sowie dem Team des IHK Bildungszentrums in Halle (Saale) rund um Dr. Brigitt Koschel. Ihre Unterstützung und Zusammenarbeit waren entscheidend für den Erfolg der Veranstaltung.

Der Regionale Berufetag im IHK Bildungszentrum Halle (Saale) war ein voller Erfolg und wird sicherlich auch in Zukunft eine wichtige Plattform für Berufsorientierung und Austausch bleiben.

25.02.2025
Berufemesse
Regionaler Berufe-Tag am 25.02.2025 im IHK Bildungszentrum Dessau

Das KAUSA-Team der Landesstelle Sachsen-Anhalt Süd organisierte am 25. Februar 2025 den Regionalen Berufe-Tag im IHK Bildungszentrum Dessau-Roßlau. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und zog insgesamt 435 Besucher*innen an, darunter Schüle*innen aus Sekundarschulen, BVJ-Klassen aus den Berufsschulzentren Dessau-Roßlau und Anhalt-Bitterfeld und Teilnehmer*innen verschiedener Sprachkursträger.

18 Firmen als Aussteller

Insgesamt 18 Firmen präsentierten sich als Aussteller und boten den Besucher*innen die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Die Vielfalt der vertretenen Branchen ermöglichte es den Teilnehmer*innen, einen umfassenden Einblick in die Arbeitswelt zu gewinnen.

Positives Feedback von Firmen und Schulen

Sowohl die ausstellenden Firmen als auch die teilnehmenden Schulen äußerten sich sehr positiv über die Veranstaltung. Die Firmen lobten die gut organisierte Plattform, die es ihnen ermöglichte, potenzielle Auszubildende und zukünftige Fachkräfte kennenzulernen. Auch die Schulen hoben hervor, wie wertvoll der Regionale Berufe-Tag für ihre Schüler*innen war, um erste Kontakte zu knüpfen und sich beruflich zu orientieren.

19.02.2025
Netzwerktreffen
Integrationsnetzwerktreffen im Burgenlandkreis

Am 19. Februar 2025 nahm Artur Beierle am ersten Treffen des Integrationsnetzwerkes Burgenlandkreis 2025 im Kulturhaus Weißenfels teil.

Solche Treffen bieten eine wertvolle Gelegenheit, sich mit Akteuren aus Projekten, Institutionen, Vereinen und Organisationen über Themen der Integration auszutauschen, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und sowohl neue als auch bestehende Kontakte zu pflegen.

Wir bedanken uns herzlich für die Möglichkeit, an diesem wichtigen Austausch teilzunehmen, und freuen uns bereits auf das nächste Treffen.

14.02.2025
Netzwerktreffen
Lenkungskreis Integration im Jerichower Land

Am Freitag, 14. Februar 2025 fand der Lenkungskreis Integration in Burg satt. Haupt- und ehrenamtliche Vertreter*innen der Bereiche Integration und Migration kamen zu diesem regelmäßig stattfindenden Anlass zusammen, um sich über Neuigkeiten zu informieren, gemeinsame Projekte anzustoßen und um sich zu vernetzen. Die Integrationskoordinator*innen des Jerichower Landes, Frau Hähner und Herr Fihavango gestalteten das Treffen wieder auf gewohnt angenehme und informative Weise. Wir sind dankbar, dass dieses starke Netzwerk existiert und mit so viel Power in das Jahr 2025 startet.

13.02.2025
Unternehmensbesuch
Firmenbesuch der MDSE – Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH

MDSE – Nachhaltig in Sachsen-Anhalt zum Schutz von Mensch und Umwelt

Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt besuchte die MDSE in Wolfen. Projektkoordinator Thomas Groß stellte dem Personalleiter Christian Eggert das KAUSA-Projekt inhaltlich vor. Die MDSE ist als 100%ige Landestochter mit der Sanierung und Renaturierung von ehemaligen Industrieflächen befasst. Mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in den Niederlassungen in Wolfen, Helbra und Schkopau. Auszubildende zur*m Baugeräteführer*innen werden immer gesucht. Hier sind jährlich bis zu 5 Ausbildungsstellen zu vergeben. Allerdings braucht es eine gewisse Mobilität, denn der Standort Schkopau ist nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die zuständige Berufsschule und das überbetriebliche Baubildungszentrum befinden sich in Magdeburg. Hier ist die Unterbringung aber abgesichert. Ab 2025 sollen zusätzlich junge Menschen zu Industriekaufleuten oder Kaufleute für Büromanagement ausgebildet werden.

11.02.2025
Berufemesse
Erster Regionaler Berufe-Tag in Weißenfels

Am 11. Februar 2025 fand in Weißenfels der Regionale Berufe-Tag statt, an dem sieben Aussteller teilnahmen. Insgesamt 110 Schülerinnen und Schüler aus Sekundarschulen, BVJ-Klassen und Sprachkursen nutzten die Gelegenheit, sich über verschiedene Berufsmöglichkeiten zu informieren.

Die Veranstaltung bot den Jugendlichen eine wertvolle Plattform, um direkte Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Die Aussteller präsentierten eine breite Palette an Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten und standen den Schülerinnen und Schülern für Fragen und Beratungsgespräche zur Verfügung.

Der Berufe-Tag wurde von den Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen und trug dazu bei, die berufliche Orientierung der Jugendlichen zu unterstützen und ihnen neue Perspektiven für ihre Zukunft aufzuzeigen.

05.02.2025
Migrationsnetzwerk
AG Sprache und Beruf des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Von der Migrationskoordinatorin des Landkreises Anhalt-Bitterfeld wurden wir, die KAUSA-Landesstelle und die Qualifizierungsberatung des IQ-Netzwerkes, eingeladen an der AG Sprache & Beruf teilzunehmen. Der Einladung sind wir gern gefolgt. 

Es wurden einige Zahlen aus dem Landkreis vorgestellt. Außerdem haben wir uns mit unseren Themen vorgestellt, sowie das Welcome Center und die Hochschule Anhalt mit ihrem Programm zum Deutschlernen neben dem Studium. 

Es gab an vielen Stellen und zu allen Themen regen Austausch unter allen Partnern. Es wurden neue Kontakte geknüpft und schon persönliche Treffen vereinbart. 

Es war eine sehr gelungene Veranstaltung und wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Treffen. 

30.01.2025
Austausch
Besuch bei Learn & Speak in Halle

Am 30. Januar besuchte Artur Beierle die Sprachschule Learn & Speak in Halle.

Zusammen mit den Schulleitern Martin Garwels und Peggy Arendt sowie zwei Schülern, die dort ihren Sprachkurs absolvieren, haben wir die Voraussetzungen und Möglichkeiten im Hinblick auf Ausbildung und Vorbereitung besprochen.

Vielen Dank für die Einladung und das nette Gespräch!

29.01.2025
Projektvorstellung
Projektvorstellung im Jobcenter Staßfurt

Am 29. Januar 2025 stellte Frau Holste im Jobcenter Staßfurt, den Arbeitgeberberater*innen die Arbeit der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt vor. Im Anschluss der Vorstellung wurden noch offene Fragen im kollegialen Austausch erläutert. Vielen Dank für die Möglichkeit unsere Arbeit vorzustellen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

27.01.2025
Projektkooperation
Kooperationsgespräch mit dem Projekt inemsa

Inemsa ist das Interkulturelle Netzwerk der Eltern mit Migrationsgeschichte in Sachsen-Anhalt, welches vom Landesnetzwerk Migrantenorganisationen (LAMSA) angeboten wird. Das Netzwerk ist eine Anlauf- und Servicestelle, die kostenfreie Beratungen zu allen Fragen und Problemen rund um Kita, Schule oder Hort anbietet, Weiterbildungen und Workshops organisiert und beim Ausfüllen von Formularen und bei Behördengängen begleitet. Die zahlreichen Schnittstellen mit der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt wurden am Montag, 27. Januar 2025 von Vu Thi Hoang Ha und Lisa Heinen besprochen. Sogleich wurde ein Termin zur Durchführung einer Multiplikator*innenschulung für Eltern mit Migrationshintergrund festgelegt. Eltern stellen eine bedeutende Einflussgröße für ihre Kinder dar, wenn es um die Berufswahl geht. Die duale Berufsausbildung wird jedoch selten als vielversprechende Ausbildungsoption wahrgenommen – zu Unrecht. Deshalb bietet die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt wichtige Informationsveranstaltungen und Multiplikator*innenschulungen für Interessierte an.

23.01.2025
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung über die duale Ausbildung in der Landeserstaufnahmeeinrichtung

Frau Holste und Frau Albrecht hatten am 23. Januar die Gelegenheit, die Landeserstaufnahmeeinrichtung in Stendal zu besuchen. Dort haben sie den Jugendlichen das Duale Ausbildungssystem und vielfältigen Möglichkeiten einer dualen Ausbildung erklärt.

Die Jugendlichen zeigten großes Interesse, stellten viele Fragen und waren sichtbar begeistert von den Chancen, die dieses System bietet.

Da das Angebot ausgesprochen gut angenommen wurde, wird die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt dieses Angebot gemeinsam mit der Lernwerkstatt der Caritas ab sofort regelmäßig umsetzen. Wir freuen uns über diese neue Kooperation.

15.01.2025
Arbeitskreistreffen
Arbeitskreis Schule trifft Wirtschaft im Landkreis Börde

Am 15.01.2025 fand bei der Nordzucker AG in Klein Wanzleben der diesjährige Auftakt unserer regelmäßigen Treffen statt. Ein Jahresrückblick 2024 und der Ausblick für 2025 standen auf der Tagesordnung des Arbeitskreises.

Abgerundet wurde das Arbeitskreistreffen durch eine interessante Betriebsbesichtigung. In diesem Sinne, auf eine gute Zusammenarbeit und vielen Dank an Herrn Wärmer.

10.01.2025
Kooperation
Garna-Schule in Magdeburg

Die Garna-Schule ist eine Sprachschule in Magdeburg, die es sich zum Ziel gemacht hat, Kindern und Erwachsenen den Zugang zu einer Fremdsprache zu ermöglichen. Unterrichtet wird vorrangig Deutsch und Englisch. Liliia Pleguzova (links) und Lisa Heinen von der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt sprachen am 10. Januar 2025 mit der Gründerin der Garna-Schule, Iryna Demchenko (rechts), über die Möglichkeit, berufsbezogenen Sprachunterricht für Auszubildende zu initiieren. Angesichts der ungewissen Finanzierung der vom BAMF geförderten Kurse bemüht sich die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt intensiv um lukrative Möglichkeiten für die zahlreichen Unternehmen, die Auszubildende mit Migrationshintergrund beschäftigen und diese durch einen Sprachkurs unterstützen möchten. Die Garna-Sprachschule ist hierfür ein vielversprechender potenzieller Partner.

Sind Sie ein Unternehmen, welches auf der Suche nach sprachlicher Unterstützung für Ihre Auszubildenden mit Migrationshintergrund ist? Dann kontaktieren Sie uns gern. Wir beraten zu aktuellen Möglichkeiten und geben Hinweise zur Förderung.

Wir wünschen Iryna Demchenko alles Gute mit der Garna-Schule und ihren zahlreichen kreativen Ideen, wie sie Menschen ganz konkret bei der Integration in Arbeit, Ausbildung und in das gesellschaftliche Leben unterstützen kann. Auf die Zusammenarbeit blicken wir mit Freude.