Am 15.01.2025 fand bei der Nordzucker AG in Klein Wanzleben der diesjährige Auftakt unserer regelmäßigen Treffen statt. Ein Jahresrückblick 2024 und der Ausblick für 2025 standen auf der Tagesordnung des Arbeitskreises.
Abgerundet wurde das Arbeitskreistreffen durch eine interessante Betriebsbesichtigung. In diesem Sinne, auf eine gute Zusammenarbeit und vielen Dank an Herrn Wärmer.
Die Garna-Schule ist eine Sprachschule in Magdeburg, die es sich zum Ziel gemacht hat, Kindern und Erwachsenen den Zugang zu einer Fremdsprache zu ermöglichen. Unterrichtet wird vorrangig Deutsch und Englisch. Liliia Pleguzova (links) und Lisa Heinen von der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt sprachen am 10. Januar 2025 mit der Gründerin der Garna-Schule, Iryna Demchenko (rechts), über die Möglichkeit, berufsbezogenen Sprachunterricht für Auszubildende zu initiieren. Angesichts der ungewissen Finanzierung der vom BAMF geförderten Kurse bemüht sich die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt intensiv um lukrative Möglichkeiten für die zahlreichen Unternehmen, die Auszubildende mit Migrationshintergrund beschäftigen und diese durch einen Sprachkurs unterstützen möchten. Die Garna-Sprachschule ist hierfür ein vielversprechender potenzieller Partner.
Sind Sie ein Unternehmen, welches auf der Suche nach sprachlicher Unterstützung für Ihre Auszubildenden mit Migrationshintergrund ist? Dann kontaktieren Sie uns gern. Wir beraten zu aktuellen Möglichkeiten und geben Hinweise zur Förderung.
Wir wünschen Iryna Demchenko alles Gute mit der Garna-Schule und ihren zahlreichen kreativen Ideen, wie sie Menschen ganz konkret bei der Integration in Arbeit, Ausbildung und in das gesellschaftliche Leben unterstützen kann. Auf die Zusammenarbeit blicken wir mit Freude.
Die St. Norbert-Kirche in Magdeburg war am 11. Dezember die Location, in der die Caritas im Bistum Magdeburg ihren Teilnehmenden und Netzwerkpartnern einen vorweihnachtlichen Abend als Dank für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2024 bot. Nach einem Konzert mit Chormusik sowie Violinen- und Gitarrenmusik gab es im Hof des Begegnungszentrums und der Kirche Essen und heiße Getränke bei Adventsstimmung. Auch wir von der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt möchten Danke sagen für die Zusammenarbeit in diesem Jahr und den wundervollen Abend, der in Erinnerung bleiben wird.
Das Team der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt traf sich am 10. Dezember zum vorweihnachtlichen Treffen in Dessau, um das Jahr Revue passieren zu lassen und Pläne für 2025 zu schmieden. Die Runde freute sich, sich nach vielen virtuellen Meetings endlich mal wieder in Persona zu sehen.
Die jährlich stattfindende Netzwerkvollversammlung im Landkreis Börde ist eine Gelegenheit für zahlreiche Netzwerkpartner, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und kommende Aktivitäten zu planen. In diesem Jahr fand die Veranstaltung am 2. Dezember in den Räumlichkeiten des Landkreises Börde in Haldensleben statt. Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt und ihre Angebote wurden vorgestellt von Heike Holste und Lisa Heinen. Im Anschluss wurde der lockere Rahmen genutzt, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Partnerschaften zu intensivieren. Vielen Dank an Regina Tolstoluzkaja, Integrationskoordinatorin des Landkreises Börde, für die tolle Organisation des Nachmittags.
Am 28. November 2024 fand der letzte Ausbilderkreis der IHK in diesem Jahr in der Berufsbildenden Schule „Geschwister Scholl“ in Böhnshausen statt. Circa 40 Ausbilderinnen und Ausbilder nutzen den Termin, um sich über aktuelle Angebote, Programme und Initiativen zu informieren und auszutauschen. Auch die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt war wieder mit dabei, um ihre Angebote, insbesondere die Azubi-BSK, vorzustellen.
Am 28.11.2024 fand das Treffen der AG Sprache in den Euro-Schulen Magdeburg statt. Vertretetende aus Sprachschulen, Behörden und Beratungsstellen haben über die mit der Sprache verbundenen Probleme und Möglichkeiten rege diskutiert.
2025 wird es viele Neuerungen in den Sprachkursregelungen geben, mit denen die Anwesenden weiterhin umgehen sollen. Vieles zielt darauf ab, dass die Zusammenarbeit im Netzwerk reibungslos läuft und die migrantischen Menschen sowie die Stadt gleichermaßen von den Sprachkursen und Beratungen profitieren werden.
Zum Treffen des Netzwerks Willkommenskultur und Fachkräftegwinnung gab es die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über themennahe Angebote in ganz Sachsen-Anhalt zu machen. Es wurden Potentiale, aber auch Hindernisse der einzelnen Regionen diskutiert, wobei die (fehlende) Mobilität in den Flächenlandkreisen besonders herausstach. Wir freuen uns über weitere Diskussionen und Lösungsvorschläge! Vielen Dank an Lisa Heinen (KAUSA) und Thomas Kauer (Koordinator IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt) für diese sympathische Moderation!
Am 21.11. fand der IHK-Ausbilderkreis für die Unternehmen im Salzlandkreis in der Berufsschule WEMA in Aschersleben statt. Die ungewöhnliche Location des Treffens in der Holzwerkstatt der Schule trug zu der sehr angenehmen Atmosphäre und der positiven Stimmung bei.
Heike Holste und Liliia Pleguzova waren dabei, um die Dienstleistungen der KAUSA-Landesstelle vorzustellen und den Interessierten über die Berufssprachkurse für Auszubildende zu informieren. Angesichts des Azubi-Mangels in Sachsen-Anhalt haben immer mehr Betriebe Interesse an den migrantischen Azubis.
Laut der Schulleitung gibt es seit letzter Zeit eine wachsende Zahl der Azubis mit ausländischem Hintergrund im kaufmännischen Bereich, für die die Sprache nicht nur ein wichtiges Mittel für Kommunikation ist, sondern der entscheidende Erfolgsfaktor im Beruf.
Katja Langhammer vom IQ Netzwerk aus Halle (Saale), Thomas Groß und Artur Beierle von der KAUSA-Landesstelle waren zur Teamberatung des Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit in Weißenfels eingeladen. Nach den Projektpräsentationen kamen wir mit den Kolleginnen und Kollegen vom Arbeitgeberservice in eine gute Diskussion und konnten viele konkrete Beispiele anschaulich schildern und im kollegialen Austausch besprechen. Das war für beide Seiten von großem Nutzen. Im Nachgang vereinbarten wir daraufhin eine Fortsetzung unserer Gespräche mit den Kolleginnen und Kollegen aus Sangerhausen.
Die Ausländerbehörde Magdeburg lud am 19. November zum Unternehmerstammtisch mit dem Titel „Erfolgreiche Integration von Migrant*innen“ in die Räumlichkeiten in den Neustädter Höfen ein. Es gab eine themenreiche Podiumsdiskussion mit zwei Vertretern aus regionalen Unternehmern, mit der Ausländerbehörde und der Agentur für Arbeit. Im Anschluss tauschten sich die anwesenden Unternehmensvertretenden darüber aus, wie Integration erfolgreich gelingen kann und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen.
Beim regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen in Schönebeck werden Informationen zu Migrations- und Integrationsthemen ausgetauscht. So wurde am 18. November ein neues Programm vorgestellt, welches Menschen mit Migrationshintergrund im Salzlandkreis durch eine Tätigkeit im Ehrenamt ermöglichen soll, in Arbeit oder Ausbildung zu kommen.
Außerdem wurde die Fahrradwerkstatt des Vereins Rückenwind in Schönebeck sowie der wöchentlich angebotende Deutsch-Sprachkurs beworben.
Heute stellte Herr Groß den Schülerinnen und Schülern der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft an der BBS IV „Friedrich List“ die KAUSA-Landesstelle vor. Neben Einblicken in die duale und schulische Ausbildung zeigte er, wie wir junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf unterstützen können. Vielen Dank für diese Gelegenheit!
Der Lenkungskreis Integration im Jerichower Land findet quartalsweise statt. Es ist ein Rahmen, in dem Neuigkeiten ausgetausch werde, Gesetzesänderungen mitgeteilt werden und Netzwerkarbeit stattfindet. Lisa Heinen von der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt lernte am 15. November beispielsweise den neuen Integrationskoordinator, Herrn Fihavango, sowie den neuen Streetworker in Burg, Herrn Bothur, kennen. Die Angebote der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt wurden kurz vorgestellt und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit ausgelotet.
Am 14.11.2024 hatten wir die Möglichkeit, die KAUSA Landesstelle im Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Nord vorzustellen. Den anwesenden Ausbildungsstellenvermittler/innen aus dem nördlichen Sachsen-Anhalt stand Herr Thomas Rede und Antwort. Ein besonderes Interesse fanden die Sprachkurse für Azubis (Azubi-BSK). Vielen Dank für die Einladung!
Während die Ausbilderkreise zum Austausch und zur Zusammenarbeit zwischen den Betrieben und der IHK dienen, stellen sie für uns eine perfekte Gelegenheit dar, den Unternehmen Sachsen-Anhalts unsere Dienstleistungen zu präsentieren. Am 12.11.24 hat Lisa Heinen die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt in Stendal vorgestellt und viele Fragen zu den Sprachkursen für Azubis beantwortet. Für Unternehmen, die feststellen, dass die sprachlichen Voraussetzungen ihrer migrantischen Azubis nicht ausreichend sind, um die anspruchsvollen Prüfungen in der Berufsschule zu bestehen, sind die Azubi-Berufssprachkurse eine willkommene Unterstützung. Die Berufssprachkurse unterstützen die Auszubildenden beim Lernstoffverständnis und bei der Prüfungsvorbereitung. Durch den erfolgreichen Berufsabschluss werden zukünftige Arbeitskräfte für Sachsen-Anhalt gesichert.
Am 11. November war Artur Beierle vom KAUSA-Projekt bei der Landeskonferenz in der Leopoldina in Halle (Saale) anwesend. Nach der Begrüßung durch Staatssekretärin Susi Möbbeck und Bürgermeister Egbert Geier sprach Prof. Dr. Roland Roth über die wichtige Rolle des freiwilligen Engagements bei der Integration. In verschiedenen Gesprächsrunden wurden Themen wie Sprachförderung und Berufseinstieg diskutiert. Im Namen des KAUSA-Projekts danken wir für die Möglichkeit, dabei gewesen zu sein!
Am 09. November 2024 waren Herr Groß und Herr Beierle beim Tag der offenen Tür an der Gemeinschaftsschule "August Hermann Francke" in Halle (Saale). An unserem Stand informierten wir die interessierten Schüler über unsere Aufgaben und Tätigkeiten. Wir danken der Schule für die Möglichkeit, dabei gewesen zu sein!
Das ESF plus Programm „Rat geben – Ja zur Ausbildung!“ zog in Berlin eine Zwischenbilanz. Im Konferenzzentrum des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gaben zahlreiche Vertreter*innen des Projekts und thematisch angrenzender Institutionen ein Feedback zum aktuellen Projektstand und zu Herausforderungen, die noch gemeistert werden müssen. Die Zielgruppe der Kolleginnen und Kollegen sind in erster Linie Bezugspersonen der migrantischen Jugendlichen. Bezugspersonen können Eltern, Lehrer, Sporttrainer oder andere ehrenamtlich engagierte Menschen sein, die in die Lage versetzt werden sollen, Jugendliche zur dualen Ausbildung zu motivieren und positiv zu begleiten. Ein Ziel, dem sich auch die KAUSA-Landesstellen verpflichtet fühlen. Daher waren neben Sachsen-Anhalt auch Teilnehmerinnen aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg vertreten.
Am Mittwoch, den 06.11.2024, wurde die Infoveranstaltung für die Schüler*innen der BVJ-Klassen aus der Ukraine im BSZ Stendal durchgeführt. Unter Berücksichtigung der geringen Deutschkenntnisse dieser Gruppe fand die Präsentation gleichzeitig auf Deutsch und Ukrainisch/Russisch statt. Heike Holste informierte die Schüler*innen über die persönlichen und betrieblichen Voraussetzungen für eine Ausbildung, den Ablauf einer dualen Ausbildung und die Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Ausbildungsabschluss. Im Rahmen der Veranstaltung wurde eine hitzige Diskussion über die gefragtesten und bestbezahlten Berufe in Deutschland geführt. Die zukünftigen Perspektiven motivieren junge Menschen die deutsche Sprache schneller zu beherrschen.
Nächste und übernächste Woche finden weitere Veranstaltungen im BSZ Stendal für die Jugendlichen aus anderen Ländern statt.
Mit mehr als 500 Mitarbeitenden stellt die Anhalter Fleischwaren GmbH qualitativ hochwertige Lebensmittel in Zerbst her. Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Auszubildende stammen aus den verschiedensten Ländern rund um den Erdball. Dabei ist die Firma international aufgestellt. Es werden Deutschkurse in Eigenregie organisiert und es gibt zwei Beauftragte für die Integration der ausländischen Kolleginnen und Kollegen. Grund genug, dass auch wir das Projekt der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt inhaltlich vorstellen und zukünftig gerne bei der Akquise von Auszubildenden mit Migrationshintergrund mithelfen. Projektkoordinator Thomas Groß war dazu im Gespräch mit Nicole Brödner aus der Personalabteilung und Sebastian Dröge, der Ansprechpartner für die betriebliche Ausbildung ist. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Regelmäßig veranstaltet die IHK Ausbilderkreise in den Landkreisen Sachsen-Anhalts, die Ausbildungspersonal die Gelegenheit geben, sich zu vernetzen und um neue Informationen zu streuen. Am 29. Oktober 2024 stellte Lisa Heinen die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt in Haldensleben dem Landkreis Börde vor. Die Einstellung von Auszubildenden mit Migrationshintergrund stellte für die anwesenden Betriebe bereits eine vielversprechende Möglichkeit zur Fachkräftesicherung dar. Es wurde sich ausgetauscht und Tipps und Hinweise gegeben, wo es bei bestimmten Themen Unterstützung gibt.
Am 24.10.2024 fand bei der KAUSA-Landestelle im ABV Magdeburg eine Multiplikator*innen Schulung zum dualen Ausbildungssystem in Deutschland mit Mitarbeiter*innen der BemA statt. Es waren doch viele Neuigkeiten für die Arbeit der Mitarbeitenden der BemA, die sie für Ihre Arbeit anwenden können. Es wurde rege und interessiert diskutiert zu diesem Thema. Die Mitarbeiter*innen der BemA haben viele Fragen gestellt. Es war eine gelungene Veranstaltung.
KAUSA und IQ nahmen gemeinsam am Berufe-Speed-Dating für geflüchtete Menschen teil. Im WELCOME-Treff der Freiwilligenagentur in Halle (Saale) gab es ein großes Aufkommen an interessierten Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund. Nach anfänglichem Stau ging es in einem durchgehenden Beratungstakt um die Anerkennung von Schul- und Berufsabschlüssen und die Suche nach einem geeigneten dualen Ausbildungsplatz. Katja Langhammer von der IQ-Qualifizierungsbegleitung sowie Artur Beierle und Thomas Groß von der KAUSA-Landesstelle hatten alle Hände voll zu tun, den Ansturm an Menschen umsichtig und kompetent zu beraten. Einige Termine verlegte das Team daher kurzerhand in den kommenden Tagen ins eigene Büro. Eine Wiederholung des Berufe-Speed-Datings wird sehr begrüßt.
Am 23.10.2024 waren Frau Albrecht und Herr Thomas als Gäste beim 12. VerA-plus Erfahrungsaustausch Sachsen-Anhalt in der IHK Magdeburg eingeladen. Als Netzwerkpartner, stellten wir den Senior Experten die KAUSA-Landesstelle mit seinen Informations- und Unterstützungsangeboten vor. Im Anschluss konnten wir noch einzelne Fragestellungen beantworten. Vielen Dank für die Einladung!
Thomas Groß und Artur Beierle von der KAUSA-Landesstelle in Halle (Saale) besuchten die Gisa GmbH, den IT-Dienstleister für die digitale Zukunft in Unternehmen. Jennifer Balski, Junior Recruiterin der Personalabteilung, berichtete uns über ihre Erfahrungen mit migrantischen Auszubildenden. Mit über 900 Mitarbeitenden ist der IT-Betrieb bereits multikulturell aufgestellt. Unter den Kolleg*innen und insbesondere in der Gruppe der dualen Studierenden gibt es bereits weitreichende Erfahrungen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausländischer Herkunft. Dabei gilt der Grundsatz, Leistung und Teamfähigkeit entscheiden und nicht die Herkunft. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Auszubildenden.
Das Vernetzungstreffen der Schulsozialarbeiter*innen am 17. Oktober 2024 in der Leibnitz-Schule in Magdeburg nutzte Lisa Heinen, Netzwerkkoordinatorin der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt, um die Angebote des Projektes vorzustellen. Besonderen Anklang fanden die Ausbildungsbegleitenden Sprachkurse für Auszubildende. Sprachbarrieren stellen in allen Schulformen die größte Herausforderung bei migrantischen Schüler*innen dar. Es gab einen regen Austausch zum Thema und erste Ansätze zum Angehen der Problemlagen konnten erfolgreich generiert werden.
Am 28. November 2024 fand der letzte Ausbilderkreis der IHK in diesem Jahr in der Berufsbildenden Schule „Geschwister Scholl“ in Böhnshausen statt. Circa 40 Ausbilderinnen und Ausbilder nutzen den Termin, um sich über aktuelle Angebote, Programme und Initiativen zu informieren und auszutauschen. Auch die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt war wieder mit dabei, um ihre Angebote, insbesondere die Azubi-BSK, vorzustellen.
Mario Thomas und Lisa Heinen stellten am 15. Oktober die Angebote der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt bei der Messe „StartKlar“ im Jobcenter Stendal vor. Alle, die einen beruflichen Neustart wagen möchten konnten sich an diesem Tag umfangreich zu Unterstützungsangeboten informieren. Es wurde aufgeklärt, beraten und Akteure kamen miteinander ins Gespräch, um sich weiter zu vernetzen. Nächstes Jahr sind wir wieder mit dabei!
Am 02. Oktober 2024 moderierten Thomas Groß von der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt „ZuSA“ und Christian Hampl vom IQ Netzwerk den Thementisch „Berufswege / Berufsvorbereitung“. Gastgeber war das Team des Netzwerks für Migration und Integration der Stadt Halle (Saale). Trotz des bevorstehenden Feiertages kamen sehr viele interessierte junge Menschen mit Migrationshintergrund, um sich zum dualen System der Berufsausbildung und die Anerkennung von Schulzeugnissen und Berufsabschlüssen zu informieren. Neben der jeweiligen Projektvorstellung, ging es auch um konkrete Tipps für die eine oder andere Einzelfallberatung.
Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt nahm am 24.09.2024 an der AsA Pflegehilfe-Konferenz im Magdeburger OLi-Kino teil und erhielt wertvolle Einblicke zu den aktuellen Entwicklungen in der Pflegehilfeausbildung und zum Landesprogramm „AsA Pflegehilfe“.
Die Konferenz bot eine tolle Gelegenheit zum Austausch und Diskussionen mit dem Projektteam der Netzwerkstelle Pflegehilfe und Einrichtungen der Pflege.
Der jährliche Ausbildertag fand am 24. September in Dessau-Roßlau statt und stieß mit seinen Themen auf großes Interesse. Ausbildende und Personaler*innen aus 18 Unternehmen der Region trafen sich zum Erfahrungsaustausch und informierten sich zu den Themen „Diversität als Chance & Herausforderung“ und „Unterstützungsmöglichkeiten für Arbeitgeber zur Sicherung des Ausbildungserfolgs“. Anschließend stellten sich die Vertreter*innen des Projekts „Anhalts.(punkt)“ und der Agentur für Arbeit Ost den Fragen der Zuhörerschaft.
Wir bedanken uns bei den Referent*innen und bei allen Gästen und freuen auf eine nächste Veranstaltung.
Im Rahmen der Interkulturellen Woche fand am 23.09.2024 im Landratsamt eine Multiplikatorenschulung zum Thema „Duale Ausbildung in Deutschland“ statt. Die Teilnehmer freuten sich über vielen neue Informationen zur Ausbildung in Deutschland. Es sind neue Impulse für ihre Arbeit mit migrantischen Jugendlichen.
Am Samstag, 21.09.2024 wurde die diesjährige Interkulturelle Woche des Landkreises Wittenberg in der Lutherstadt selbst gestartet.
Im Wittenberger StadtLabor war auch Thomas Groß dabei und hörte den Lebensgeschichten manch einer Geflüchteten bzw. Asylbewerbers gespannt zu. Solche dramatischen Erlebnisse kann man sich nicht ausdenken. Um so schöner zu erleben, wie die betroffenen Menschen heute in unserem demokratischen Rechtsstaat aufblühen und zu integrierten Mitgliedern unserer Gesellschaft werden. Daran nahmen auch die Wittenberger Schulen mit Gesang und einer szenischen Lesung teil.
Unser Netzwerkpartner Jugendmigrationsdienst Bernburg feierte am 20.09.2024 sein 25-jähriges Bestehen,. Wir gehörten natürlich zu den Gratulanten. Auf viele weitere Jahre!
Für Jeden ist es irgendwann im Leben mal an der Zeit, einen Neuanfang zu starten und etwas hinter sich zu lassen. Heute verabschieden wir unseren lieben Kollegen Cadu Almeida, der uns fast 2 Jahre lang in der KAUSA Landesstelle begleitet hat. Du warst ein wichtiger Bestandteil unseres Teams. Wir wünschen Dir alles erdenklich Gute in Deinem neuen Lebensabschnitt und hoffen, dass auch Dein neues Team erkennt, was es an Dir hat. Wir werden Dich vermissen!
Wir haben einen Vortrag an der Hochschule Anhalt zum Thema "Social Media in der Fachkräftegewinnung" besucht. Veranstaltet wurde es von der IHK Halle-Dessau und der Hochschule selbst. Wir danken den Referenten und Referentinnen, die sowohl einen theoretisch Einblick in das Thema gaben als auch einen praktischen Einblick mit konkreten Best Practice Beispielen. Social Media ist ein wichtiger Bestandteil von Recruiting-Prozessen, ist aber nicht allein ausschlaggebend für eine erfolgreiche Stellenbesetzung. Auch die Rahmenbedingungen, wie die Arbeitszeit, Arbeitsort, Unternehmenskultur und Gestaltungsspielräume müssen berücksichtigt werden, wenn man Menschen langfristig an sein Unternehmen binden möchte. Besonders relevant für Auszubildende mit Migrationshintergrund sind natürlich auch die Einstellungen gegenüber Vielfalt und Diversität, die Sie nach außen tragen, und Möglichkeiten der Integration in Ihrem Betrieb.
Die KAUSA-Landesstelle war in der BbS Schönebeck „Otto Allendorf“. Das Team konnte der Schulleiterin zum 30-jährigen Bestehen der Schule gratulieren. Zukünftig werden wir den Auszubildenden der technischen Berufe ein Angebot zur Sprachförderung anbieten können. Dazu wird es im November einen Termin an der Schule mit allen Lehren geben.
Der Fachtag „Pixel, Pinsel, Perspektiven“, durchgeführt von der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V., widmete sich am 13. September 2024 ganz dem Thema Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Nach einer Podiumsdiskussion gab es in Workshops am Vor- und am Nachmittag die Gelegenheit, sich themenspezifisch, praktisch und sehr kreativ mit konkreten Umsetzungsideen zur Digitalisierung zu befassen. Eine gelungene Veranstaltung, die nachhaltig zum Nachdenken anregte.
Am 12. September fand das jährlich stattfindende Ausbildungsforum in der IHK Magdeburg statt. Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt war an der Gestaltung maßgeblich beteiligt, sorgte vor Ort für einen reibungslosen Ablauf und richtete einen Workshop aus. Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung mit vielen interessanten Impulsen aus Input-Vorträgen und dem anschließenden Austausch mit den anwesenden Betrieben.
Gestern nahm das KAUSA-Team mit Thomas Groß, Cadu Almeida, Sophia Wenzel und Artur Beierle an der Veranstaltung "Finden und Binden" im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau teil. Thematisiert wurde, wie lokale Unternehmen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte für Ausbildung und Beschäftigung gewinnen können. An Thementischen wurden Fragen zu Unterstützungsangeboten und Förderungen besprochen. Wir bedanken uns für die Veranstaltung und freuen uns schon auf das nächste Mal!
Am 10.09.2024 besuchten wir das Seminar „Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland“ in Elsteraue teil, begleitet von Cadu Almeida, Thomas Groß und Artur Beierle. Die Thementische zu Branchen wie Gesundheitswesen, Bau, Metall und HOGA (Hotellerie und Gastronomie) boten Einblicke in Trends und Herausforderungen bei der Integration ausländischer Fachkräfte. Wir führten spannende Gespräche und knüpften wertvolle Kontakte mit Projektmitarbeiter*innen und interessierten Unternehmen. Vielen Dank für die Einladung und die gelungene Veranstaltung – wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Heute hatten wir das Vergnügen, die Bistronomie Lözius im Steintor-Varieté in Halle (Saale) zu besuchen und Frau Troka die Geschäftsführerin von der Event-Net GmbH kennenzulernen. Im Gespräch mit ihr haben Thomas Groß, Cadu Almeida und Artur Beierle einen O-Ton aufgenommen, der in Kürze veröffentlicht wird – bleibt also gespannt!
Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der Event-Net GmbH und bedanken uns herzlich für die freundliche Aufnahme!
Am 06.09.2024 war die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt zu einem Fachvortrag auf der Klausurtagung des Berufsbildungsausschusses der IHK Halle-Dessau eingeladen. Frau Sophia Wenzel informierte die anwesenden IHK-Mitarbeitenden, Berufsschulleiter*innen und Koordinator*innen, sowie Vertreter*innen verschiedener Unternehmen zu den speziellen Berufssprachkursen für Auszubildende. Der Vortrag wurde aufmerksam verfolgt und löste eine angeregte Diskussion aus. Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt, die die Koordinierungsstelle dieser Berufssprachkurse in Sachsen-Anhalt innehat, nimmt die Punkte mit in die weitere Arbeit und hofft auf viele Anmeldungen zu einem Sprachkurs.
Gestern waren wir beim WELCOME Treff in der Geiststraße 58 in Halle (Saale). Herr Almeida informierte die Teilnehmer über das duale Ausbildungssystem in Deutschland und erklärte, wie Menschen mit Migrationshintergrund in eine Ausbildung integriert werden können. Dabei wurden verschiedene Fördermöglichkeiten und die nötigen Voraussetzungen besprochen. Die Teilnehmer hatten zudem die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und Fragen zu stellen. Wir bedanken uns herzlich dafür, dass wir dabei sein durften, und freuen uns schon auf das nächste Treffen!
Der jährlich sattfindende Mediationsfachtag ist eine Fortbildungsveranstaltung für alle, die in ihrer täglichen Arbeit mit Konflikten und deren Bewältigung zu tun haben. Ausgestaltet wurde er in diesem Jahr am 5. September u.a. vom Deutschen Familienverband und weiteren Partnern an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt nutzte diese Gelegenheit, um sich in gewaltfreier Kommunikation zu üben und Kontakte zu knüpfen. Es war eine sehr interessante Veranstaltung, die neue Impulse gab, wie Meinungsverschiedenheiten angegangen werden können
Wir (Joselyn Tobinski, Cadu Almeida, Artur Beierle) waren beim dritten Treffen des Integrationsnetzwerks Burgenlandkreis. Es bietet vier Mal im Jahr die Möglichkeit, mit verschiedensten Akteuren aus Projekten, Institutionen, Vereinen und Organisationen über Themen der Integration ins Gespräch zu kommen, konkrete Bedarfsmeldungen anzusprechen und sowohl neue als auch langjährige Kontakte zu pflegen. Dieses Mal fand es in der Stadtbibliothek Zeitz statt. Wir danken vielmals für die Organisation durch Susi Neupert, Anja Reißmann, Anna Lena Hemmer und Ken Kupzok.
Der diesjährige KAUSA-Ausbildertag fand zum Thema "Fachkräftebindung durch Ausbildung" statt. Teilgenommen haben Personalverantwortliche und Ausbilder*innen von Unternehmen verschiedenster Branchen aus Halle und Umgebung. Leonard Borchert (Projektleiter) und Luise Borchert (Projektmitarbeiterin) aus dem Projekt Anhaltspunkt (LAMSA e.V.) führten mit uns und unseren Gästen einen Workshop mit der Methode Schritt-nach-vorn durch, bei dem unser Bewusstsein für Diversität und Privilegien durch einen Perspektivwechsel gestärkt wurde. Anschließend informierte Daniel Vogeler vom Jobcenter Halle (Teamleiter des Arbeitgeberservices) über Unterstützungsmöglichkeiten von Auszubildenden mit Flucht- und Migrationshintergrund.
Das Soziokulturelle Zentrum in Burg war am 30. August 2024 der Ort, an dem sich ca. 40 Personen trafen, um gemeinsam mit der Integrationskoordinatorin des Landkreises Jerichower Land, Anja Hähner, über aktuelle Themen im Bereich Integration und Migration zu sprechen. Es wurden neue Projekte, Gesetzesänderungen und Forschungsergebnisse präsentiert, sich ausgetauscht und vernetzt. Im Anschluss an den Lenkungskreis fand die AG Arbeit und Ausbildung statt, in der die Anwesenden den ersten Entwurf einer Prozesskette entwickelten. Die KAUSA Landesstelle Sachsen-Anhalt freut sich, Teil des Teams zu sein.
Am 29.08.24 fand eine gemeinsame Veranstaltung der IHK Magdeburg und der IHK-Halle/Dessau-Roßlau, als Leistungsschau der Personaldienstleister mit dem Schwerpunkt Rekrutierung aus dem Ausland statt. Der Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP), in Vertretung seiner Mitgliedsunternehmen gab einen Überblick zum Leistungsspektrum, den Qualitätsstandards und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Des Weiteren standen verschieden Personaldienstleister „Rede und Antwort“.
Am 28.08 und 29.08.2024 fanden die diesjährigen Merseburger Digitaltage an der Hochschule Merseburg statt. Neben vielen spannenden Fachvorträgen zum Thema Digitalisierung gab es auch wieder die Möglichkeit, mit wichtigen Akteuren der beruflichen Bildung und themennahen Projekten ins Gespräch zu kommen, um das Netzwerk der KAUSA Landesstelle Sachsen-Anhalt zu pflegen und auszubauen.
Am Anhaltischen Berufsschulzentrum Hugo Junkers in Dessau können in diesem Schuljahr Azubi-Sprachkurse (Azubi-BSK) starten für Auszubildende des Hotel- und Gaststättengewerbes. Um die Details der vermutlich vier parallel startenden Kurse zu klären, trafen sich Frau Heike Schröter, Schulleiterin des Berufsschulzentrums, die Lehrkraft der Klassen, Frau Damaschke, sowie Herr Lomsché von der Grone Schule Dessau, der die Kurse konzipiert und durchführen lässt. Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt übernimmt die Organisation durch Frau Sophia Wenzel.
Die KAUSA-Teammitglieder Cadu Almeida und Thomas Groß informierten mehr als 50 Schüler*innen im Berufsvorbereitenden Jahr (BVJ) am Anhaltischen Berufsschulzentrum Hugo Junkers in Dessau-Roßlau zum deutschen System der dualen Berufsausbildung. Schulleiterin Heike Schröter, Schulsozialarbeiter Jochen Böhme und die beteiligten Fachlehrer*innen zeigten sich von dem Informationsangebot der KAUSA-Landesstelle überzeugt. „Es gibt eine breite Palette von Unterstützungsangeboten für unsere Schüler*innen und angehenden Berufsanfänger*innen, sie müssen nur genutzt werden. Dabei helfen solche persönlichen Kontakte und konkreten Angebote.“, so eine der Fachlehrerinnen.
"Wie sieht Deine berufliche Zukunft aus?"
Das haben wir gestern die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Sekundarschule Halle-Süd gefragt.
Unter anderem haben wir mit ihnen über folgende Themen gesprochen:
- Wie läuft eine schulische und duale Ausbildung ab?
- Welche Voraussetzungen müssen
erfüllt werden? (Sprache, Aufenthaltsstatus, Schulabschluss)
- Welche Möglichkeiten bietet eine duale Ausbildung für zukünftige Chancen auf dem Arbeitsmarkt?
Außerdem haben wir über verschiedene Berufsfelder gesprochen, über das Bewerbungsverfahren und über Inhalte von Ausbildungsverträgen.
Beim Vernetzungstreffen in Schönebeck trafen sich am 19. August Haupt- und ehrenamtliche Vertreter*innen der Bereiche Integration und Migration. Hauptthema war die Organisation der Interkulturellen Woche (IKW) im Salzlandkreis. Der Auftakt der Wochen erfolgt am 7. September mit dem Fest „Culinario“ in Schönebeck und endet mit der Veranstaltungsreiche „Jüdisches Leben – damals und heute in Schönebeck (Elbe)“. Gäste aus allen Teilen des Landes sind herzlich Willkommen.
Das Dialogforum zum Thema „Jung. Engagiert. In Sachsen-Anhalt. – Wie Jugendengagement gestärkt und gefördert werden kann“ bot interessante Gelegenheiten, neue Ideen für die eigene Arbeit mitzunehmen und sich mit potenziellen Partnern auszutauschen.
Die Veranstaltung regte dazu an, neue Wege bei der Bewältigung anfallender betrieblicher Aufgaben durch die Integration von Freiwilligen Helfer*innen, z. B. im Rahmen von Aktionstagen, zu gehen.
Das ESF-Projekt „Kompetenzagentur Plus“ der Rolandmühle Burg kümmert sich im Jerichower Land um Jugendliche im Alter zwischen 15 und 25 am Übergang Schule-Beruf. Im Rahmen eines gemeinsamen Treffens am 14. August 2024 wurden beide Projekte vorgestellt und Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausgelotet. Besonders die Information rund ums duale Ausbildungssystem fand Anklang bei den Kolleg*innen des Projektes.
Wir freuen uns auf die zukünftige erfolgreiche Zusammenarbeit.
Am Montag, den 12.08.2024 saßen verschiedene Projekte und Akteure für die Zusammenarbeit mit Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund an einem Runden Tisch zusammen.
Im Fokus stand das Thema Duldung. Mit vielfältigen Präsentationen und Redebeiträgen konnten wir fachlich diskutieren, was für diese Gruppe von Menschen möglich ist.
Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt war mit Herrn Cadu Almeida dabei. Er konnte über seine Erfahrungen aus der Praxis berichten.
Frau Langhammer von der Beratung für duale Berufe und Ingenieure des IQ Netzwerks Sachsen-Anhalt, das auch in der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH angesiedelt ist, präsentierte einen Best-Practice-Fall, der die Zusammenarbeit zwischen beiden Projekten darlegte und markiert außerdem, wie wichtig eine übergreifende Kooperation im Netzwerk ist.
Vielen Dank an alle Akteure und an das Projekt „DABEI“ vom IRC für die Organisation und Durchführung. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.
Die diesjährigen Berufsorientierungstage fanden mit den 10. Klassen der Fliederwegschule in Halle (Saale) statt. Cadu Almeida stellte den Schüler*innen das Duale Ausbildungssystem vor und gab Tipps zur Bewerbung und zu Vorstellungsgesprächen. Im Anschluss gab er mit seiner Kollegin Joselyn Tobinski Feedback zu den Lebensläufen und Anschreiben, die die Schüler*innen zur Vorbereitung erarbeitet haben.
Am 5. August trafen sich haupt- und ehrenamtliche Vertreter*innen des Bereichs Integration und Migration in der Bornschen Str. in Haldensleben und die diesjährige Interkulturelle Woche zu planen. Es wurden zahlreiche kreative Ideen ausgetauscht und bereits feste Termine geplant. Unter anderem findet am 23. September eine Schulung zum dualen Ausbildungssystem für die breite Öffentlichkeit statt. Durchgeführt wird diese von der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt in Haldensleben.
Im Anschluss daran wird die BEMA – Beratungsstelle migrantischer Arbeitskräfte eine Informationsveranstaltung zum Thema Arbeit in Deutschland durchführen.
Wir danken für den tollen Austausch und freuen uns auf die IKW 2024 mit dem Motto „Neue Räume“.
Am 30.07.2024 waren wir bei der Agrarfrost GmbH in Oschersleben und haben die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt vorgestellt.
In einem angenehmen Gespräch wurden Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten rund um das Thema Ausbildung und Migration besprochen.
Das KAUSA-Team Cadu Almeida (re. im Bild) und Thomas Groß besuchte die Firma SONOTEC GmbH, den weltweit führenden Lösungsspezialist für Ultraschallmesstechnik an der Thüringer Straße in Halle (Saale).
Mit den Personalreferentinnen Kirsten Kern und Melanie Stefaniak (li. im Bild) stimmten wir die zukünftigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit ab. Das Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeiter*innen bildet jedes Jahr Auszubildende in den Bereichen Industriemechaniker (m/w/d), Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d) und Industriekaufmann (m/w/d) aus und sichert sich auf diese Weise zukünftige Fachkräfte.
Das Familienunternehmen ist weltweit tätig, fördert eine offene Unternehmenskultur und engagiert sich durch zahlreiche Projekte, um jungen Menschen eine vielversprechende Zukunft zu bieten.
Am 25.06.2024 fand von 13:00 bis 15:15 Uhr in Magdeburg der Fachaustausch zum Thema „Wie können EU-Bürger:innen besser durch Beratungsinstitutionen erreicht werden?“ statt. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in die spezifischen Informations- und Unterstützungsbedarfe von EU-Bürger:innen in Sachsen-Anhalt und ermöglichte einen regen Austausch darüber, wie wir die Zielgruppen noch effektiver erreichen und unterstützen können.
Wir bedanken uns herzlich für die Einladung.
Großes Interesse fand unser Ausbildungsstammtisch zum Thema „Generation Z – Junge Menschen am Start ihres Berufslebens finden, verstehen und motivieren“. Im EDEKA Logistikzentrum in Osterweddingen trafen wir uns mit Unternehmen und Institutionen zum gemeinsamen Austausch. Unser Referent von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt (AGSA) regte mit seiner kurzweiligen Präsentation einen konstruktiven Austausch und ein besseres Verstehen zwischen den Generationen an. Abschließend bestand noch die Möglichkeit an einer Betriebsführung teilzunehmen, was rege genutzt wurde.
Am 20.06.2024 fand wieder unser monatliches Kaffeegespräch statt. In gemütlicher Runde tauschten sich die Teilnehmer*innen über ihre bisherigen Werdegänge aus und teilten aktuelle Neuigkeiten mit uns.
Besonders viel Spaß hatten wir dieses Mal bei einem Spiel, bei dem es darum ging, Wörter anhand einer Zeichnung zu erraten. Das sorgte für viele Lacher und brachte uns noch näher zusammen.
Mit einer Tasse Kaffee in der Hand und leckeren Keksen auf dem Tisch genossen wir die entspannte Atmosphäre. Wir möchten uns bei allen Teilnehmer*innen für ihre Anwesenheit und die schöne gemeinsame Zeit bedanken.
Bis zum nächsten Mal bei unserem Kaffeegespräch!
Gestern fand das Business-Netzwerk-Event der Region unter dem Motto „Talente angeln statt nachhaken“ in Merseburg statt. Es bot erneut eine hervorragende Gelegenheit, sich zu vernetzen, neue Partner und spannende Projekte kennenzulernen und interessante Gespräche zu führen.
Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt war durch Cadu Almeida vertreten und nutzte die Veranstaltung, um direkt mit den Unternehmen in Kontakt zu treten und unsere Angebote zu erläutern. Wir konnten wertvolle Gespräche führen und wichtige Kontakte knüpfen.
Wir bedanken uns herzlich, dass wir dabei sein durften, und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen!
Im Juni fanden wieder die Quartalsgespräche des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge statt. Die KAUSA-Landesstelle war bei fast allen Veranstaltungen, ob online oder vor Ort, dabei. Die Sprachkursträger konnten wie immer über ihre Planung der Integrations- und Berufssprachkurse der nächsten Monate berichten oder ihre Sorgen und Nöte kundtun.
Für migrantische Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist es erfreulich zu hören, dass immer mehr Sprachschulen auch die speziellen Job-BSK anbieten, auch ohne vorheriges Absolvieren eines Integrationskurses. Neu ist außerdem, dass in Ausnahmefällen auch die Auszubildenden eines Unternehmens am Job-BSK teilnehmen können, wenngleich der Azubi-BSK das probatere Mittel ist.
Netzwerken, das war das Schlüsselwort zum Treffen des Integrationsnetzwerkes Burgenlandkreis am 12. Juni in Naumburg an der Saale. Etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Süden Sachsen-Anhalts nahmen teil. Selbstverständlich war auch die KAUSA-Landesstelle vertreten. Joselyn Tobinski (im Bild) und Thomas Groß mischten insbesondere bei den Themenworkshops aktiv mit. Darüber hinaus haben wir uns im digitalen Integrationsnetzwerk (www.integrationsnetzwerk-blk.de/anmelden) persönlich angemeldet und freuen uns über den zukünftigen Erfahrungsaustausch. Wir bedanken uns für die exzellente Veranstaltungsorganisation und die herausragende Moderation der gesamten Veranstaltung.
Bei der Ausbildungsbörse FINDE DEN BERUF, DER ZU DIR PASST am 12.06.2024 bei der Agentur für Arbeit Süd in Halle kamen wir als KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt mit den Aussteller*innen vor Ort ins Gespräch.
Mit eigenem Stand konnten wir zudem Fragen rund um das Thema duale Ausbildung beantworten.
Vielen Dank, dass wir wieder dabei sein durften. Wir freuen uns auf das nächste Mal!
Am 11. Und 12. Juni fand die Messe für Ausbildung und Studium „Vocatium“ in Magdeburg statt. Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt führte Gespräche mit Unternehmen und stellte das Projekt vor.
Am 10. Juni 2024 fand das Netzwerktreffen der Haupt- und Ehrenamtlichen des Bereichs Migration im Salzlandkreis statt. Im Schönebecker Gemeindezentrum wurde unter anderen darüber gesprochen, was die Wahlergebnisse der Kommunal- und Europawahl für die Arbeit im Feld bedeuten können. Neben Absprachen zu Einzelfällen wurde die nächste Multiplikator*innenschunlung der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt und das Fest Kulinaria, welches in Schönebeck am 7. September 2024 stattfindet, geplant.
Am 05.06.2024 fand in Halle (Saale) das Unternehmerfrühstück statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen unter anderem die Vorstellung der Unterstützungsmöglichkeiten verschiedener Projekte wie der KAUSA-Landesstelle und dem IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt, die die Arbeitsmarktintegration von ausländischen Fachkräften fördern. Beim gemeinsamen Frühstück tauschten sich die Vertreter und Vertreterinnen regionaler Unternehmen rege aus und führten interessante Gespräche über ihre Erfahrungen und mögliche zukünftige Kooperationen. Das Unternehmerfrühstück bot eine wertvolle Plattform für den Dialog und die Vernetzung in der Region.
Wir danken der Jugendwerkstatt für die Organisation und Unterstützung dieser gelungenen Veranstaltung.
Die MINT-Messe fand am 01.06.2024 an der IGS Am Planetarium – Holzplatz 4 in Halle (Saale) statt.
Mit der Teilnahme von Cadu Almeida war auch die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt vor Ort vertreten. Es wurden viele nette Gespräche geführt, bestehende Netzwerke verstärkt und neue Kontakte geknüpft.
Für das nächste Jahr steht bereits fest, dass die KAUSA-Landesstelle erneut vor Ort sein wird. Wir möchten uns bei allen Partnerinnen und Partnern für den schönen Tag bedanken.
Die Regio-Netzwerkstelle veranstaltete am 30. Mai 2024 den Landesfachtag „Praktisch Sachsen-Anhalt“ in der IHK Magdeburg. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, sich über die zahlreichen Vorteile von Praktika zu informieren und neue Zielgruppen als potenzielle Fachkräfte zu erschließen.
Am 29. Mai 2024 fand der Unternehmerstammtisch zum Thema „Beschäftigte mit Migrationshintergrund“ in Magdeburg statt. Mit Unternehmen aus der Stadt Magdeburg und der Region wurden aktuelle Maßnahmen zur Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland vorgestellt. Weiterhin wurden Maßnahmen und Strukturen wie begleitende Sprachkurse besprochen.
Am 28. Mai 2024 fand ein Austausch zwischen dem Projekt „Anhalts. (Anhaltspunkt)“ und der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt statt.
Das Projekt „Anhalts. (Anhaltspunkt)“ wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert und vom Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V. getragen. Es zielt darauf ab, demokratische Werte in den Unternehmen und Berufsschulen der Region zu stärken. Die regionale Projektstelle erstreckt sich über die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg sowie die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau.
Ein zentraler Punkt des Gesprächs war die zukünftige Zusammenarbeit zwischen „Anhaltspunkt“ und KAUSA. Wir blicken mit großer Zuversicht auf die gemeinsame Zukunft und die vielen positiven Impulse, die aus dieser Kooperation entstehen werden.
Thomas Groß und Cadu Almeida (re.) im Gespräch mit Mario Peiser, dem Inhaber von auto mobil Halle Saale.
Die Werkstatt für alle Automarken im Süden von Halle (Saale) möchte einen Auszubildenden für Mechatronik, gerne auch mit Migrationshintergrund, einstellen. Ein vorheriges Praktikum soll die persönliche Eignung und das Sprachvermögen klären. In dem kleinen Betrieb geht es familiär zu. Wenn der Chef unterwegs ist, wird auch der Auszubildende mal der erste Ansprechpartner für die Kunden sein. Die KAUSA-Landesstelle wird den Betrieb bei dem Einstellungsprozess begleiten und Mario Peiser mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Die Mitarbeitenden der gesonderten Beratung und Betreuung des DRK kümmern sich um alle denkbaren Anliegen, die Menschen mit Migrationshintergrund mitbringen. Den gemeinsamen Termin am 24. Mai 2024 nutzte die KAUSA-Landesstelle, um Angebote vorzustellen, die die Beratungsstelle in ihrer Arbeit entlasten könnten. Es wurden erste gemeinsame Ideen entwickelt und Pläne geschmiedet, welche Formate ab Herbst dieses Jahres in der nördlichen Börde umgesetzt werden können. Wir danken für das tolle Gespräch und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.
Unser monatliches Kaffeegespräch fand am 23.05.2024 von 13:30 bis 15:00 Uhr im IHK-Bildungszentrum in Halle statt. Diese Treffen bieten eine großartige Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre Deutsch zu sprechen und neue Leute kennenzulernen. Diesmal waren wir eine kleine, aber feine Runde von fünf Personen. Wir diskutierten über berufliche Möglichkeiten und Zukunftspläne der Teilnehmenden.
Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen und laden alle Interessierten herzlich ein, dabei zu sein.
Am 22. Mai 2024 wurden die neuen Räumlichkeiten des Projekts DABEI in Halle eingeweiht. Neben Vertretern der Bundes- und Landespolitik waren auch Cadu Almeida und Thomas Groß eingeladen, um die gute Kooperation zwischen DABEI und der KAUSA-Landesstelle weiter zu festigen.
Darüber hinaus waren viele Netzwerkpartner gekommen, um Projektleiterin Dalal Mirzo und ihrem Team viel Glück und Erfolg am neuen Standort zu wünschen. Integration braucht vor allem persönliches Engagement und die Bereitschaft dazu, zeigte sich in allen Gesprächen.
An insgesamt drei Terminen wurden fünf Klassen der BBS in Wernigerode über die Möglichkeit des ausbildungsbegleitenden Sprachkurses „Azubi-Pilot“ informiert. Ab August 2024 erhalten die Auszubildenden der Hotellerie und Gastronomie des ersten und zweiten Lehrjahres die Möglichkeit, an einem kostenfreien Sprachkurs teilzunehmen. Dieses Angebot soll jungen Menschen aus dem Ausland ermöglichen, die Ausbildung erfolgreich zu meistern. Gefördert wird das Angebot vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die KAUSA-Landesstelle initiiert die Kurse in enger Kooperation mit der Berufsschule, den Ausbildungsbetrieben und der Akademie Überlingen als Sprachkursträger. Die Zusammenarbeit läuft sehr gut und wir freuen uns, zahlreiche junge Menschen im Harz unterstützen zu können.
Die Mitarbeitenden der KAUSA-Landesstelle am Standort Magdeburg erhielten am 15. Mai eine Schulung zum Thema prekäre Beschäftigung durch die BemA – Beratung migrantischer Arbeitskräfte. Aufschlussreich waren die zahlreichen Beispiele, die in diesem Zusammenhang genannt wurden. Es gab viel Input und hilfreiche Dokumente zum Nachlesen wurden empfohlen.
Die BemA informiert, berät und unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund kostenfrei bei arbeits- und sozialrechtlichen Fragen. Darüber hinaus führt sie Multiplikator*innenschulungen durch, um auch Beratende in diesem Thema fit zu machen. Vielen Dank für die sehr hilfreiche Veranstaltung.
Am 15.05.2024 war die KAUSA-Landestelle mit einem kleinen Stand zum Tag der Familie in Stendal vertreten. Es war eine gute Möglichkeit mit Interessierten in Kontakt zu treten und über das duale Ausbildungssystem und die KAUSA-Landesstelle zu informieren.
Des Weiteren war die Kontaktpflege und der persönliche Austausch zu den Netzwerkpartnern im Landkreis Stendal möglich. Es war eine schöne Veranstaltung, um sich über verschiedene Angebote des Landkreises Stendal und Projekte zu informieren.
Am 15. Mai 2024 traf sich die Fachgruppe Arbeit in der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Süd in Halle. Diese Veranstaltung bot neuen Projekten die Gelegenheit, sich und ihre Arbeitsbereiche vorzustellen. Zu den präsentierten Initiativen gehörte das Projekt „mein NOW - Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung“ der Agentur für Arbeit sowie das Projekt BIWAQ – „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“, getragen von der AWO SPI, der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalekreis e.V. und VeMO e.V.
Ein Vertreter des Beruflichen Bildungswerks e.V. Halle-Saalekreis stellte das Projekt „Passgenaue Besetzung – Willkommenslotsen“ vor, und die Arbeit des Grundbildungszentrums Halle (Saale)-Saalekreis wurde ebenfalls erläutert.
Die Vielfalt der vorgestellten Projekte zeigt, wie engagiert die Akteure in der Region daran arbeiten, die berufliche Bildung und Integration in Sachsen-Anhalt zu fördern.
Am 14. Mai 2024 hatten wir die besondere Gelegenheit, ein Interview mit unserer Teilnehmerin Lana zu führen und über ihre Erfahrungen mit der KAUSA -Landesstelle Sachsen-Anhalt zu sprechen.
Wir möchten uns herzlich bei Lana für das Interview bedanken und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Wir freuen uns darauf, ihre weiteren Schritte auf ihrem Weg zu verfolgen.
Das vollständige Interview wird zum Diversity-Tag, dem 28. Mai 2024, auf unserer Webseite zum Anhören verfügbar sein. Wir laden Sie herzlich ein, sich diese aufschlussreiche Aufnahme anzuhören und sich von Lanas Geschichte inspirieren zu lassen.
Am 14.05.2024 hatte Frau Dr. Evelyn Ruppert-Schulze von der Flüchtlingshilfe Salzwedel ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen zur Multiplikator*innenschulung „jung, migrantisch und gut ausgebildet“ der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt in die Geschäftsstelle der Diakonie in Salzwedel eingeladen. Die Ehrenamtlichen sind zahlreich erschienen und haben sehr interessiert an der Schulung teilgenommen. Für sie war es eine aufschlussreiche Veranstaltung.
Die Fortbildung des Netzwerkes für Demokratie und Courage in Sachsen-Anhalt e.V. zielte darauf ab, Bildungspersonal dahingehend zu schulen, wie im Bildungskontext und auch privat auf antisemitische Handlungen und Äußerungen reagiert werden kann. Die Teilnehmenden erhielten einen umfassenden Einblick in die aktuelle Forschungslage und wurden in praktischen Anwendungsbeispielen auf potenzielle Situationen vorbereitet. Die Veranstaltung war sehr kurzweilig und geprägt von tollem Austausch und innovativen Methoden zur Behandlung dieses wichtigen Themas.
Am 07. Mai 2024 präsentierte Thomas Groß vom Team Dessau-Roßlau das Projekt der KAUSA-Landesstelle zur „Nacht der Chancen“ in der Agentur für Arbeit. Mehr als 600 Einladungen gingen an die Kunden der Agentur raus. Zwischen 17.00 und 20.00 Uhr herrschte viel Trubel an unserem Stand und den Ständen der Handwerksbetriebe. Ca. 250 Menschen mit Migrationshintergrund, überwiegend aus der Ukraine, suchten an diesem Abend ihre Chance auf einen passenden Arbeitsplatz.
Mit einem positiven Start in den April gibt es großartige Neuigkeiten für die Kausa-Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA". Die Förderung für unsere Arbeit wird bis Ende 2025 fortgesetzt! Das bedeutet, dass wir auch in den kommenden Jahren Unternehmen und jungen Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund in Sachsen-Anhalt zum Thema dualen Ausbildung unterstützen können.
Am 30. April 2024 haben wir uns zu einer Teambesprechung aus Halle und Dessau zusammengefunden, um die Neuausrichtung und Aufgabenverteilung zu besprechen. Mit neuen Schwerpunkten und Arbeitsbereichen sowie personellem Zuwachs sind wir bereit, unsere Arbeit noch effektiver zu gestalten.
Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Am 29. April 2024 führten die Kollegen Thomas Groß und Cadu Almeida von der KAUSA-Landesstelle eine Beratung zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz durch. Die Geschäftsführer der Gebäudedienste Landsberg GmbH Torsten Steinborn (re.) und Martin Kruczynski wollen bis zu 6 Fachkräften mit migrantischem Hintergrund einen sicheren und gut bezahlten Arbeitsplatz anbieten. Im Bereich Hausmeisterdienste und Landschaftsgestaltung sollen die neuen Kolleginnen und Kollegen ihr Engagement einbringen. Sogar für geeigneten Wohnraum in der Nähe des Arbeitsplatzes ist bereits gesorgt. Die KAUSA-Landesstelle wird das Unternehmen unterstützen und den Prozess der Integration begleiten.
Die Messe Bildung Digital lockte am 18. April 2024 interessierte Besucher:innen, insbesondere Lehrkräfte, in die Messehallen nach Magdeburg. Bei zahlreichen spannenden Vorträgen holte sich auch die KAUSA-Landesstelle Ideen zur Umsetzung eigener Projekte und Informationen, die an Projektpartner weitergetragen werden können. Beim Rundgang über die Messe wurden neue Kontakte geknüpft und bereits gemeinsam überlegt, wie digitale Angebote konkret umgesetzt werden können.
Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt führte wieder eine Infoveranstaltung speziell für Ukrainer:innen, die das duale Ausbildungssystem in Deutschland erklärt, durch. Diesmal war unser Fachreferent, Herr Cadu Almeida, am Gymnasium Südstadt in Halle (Saale).
Mit großem Interesse folgten die 31 ukrainischen Schüler:innen der 9. und 10. Klasse den Ausführungen zur dualen Ausbildung. Wie bekomme ich Zugang, welche Voraussetzungen und Möglichkeiten gibt es? Welche Berufe zählen dazu? Wie lange dauert so eine duale Ausbildung und wie kann es danach weitergehen?
Viele Fragen wurden zu den Weiterbildungsmöglichkeiten gestellt, was zeigt, dass die jungen Ukrainer:innen bereits ambitioniert ihre Zukunft planen.
Mit großer Freude nahm Herr Cadu Almeida von der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt „ZuSA“ am Jahresempfang Sachsen-Anhalt des Bundesverbands Mittelständischer Wirtschaftsunternehmen Deutschland e.V. (BVMW) teil.
Mit über 400 Anmeldungen konnten wir unser Netzwerk pflegen und erweitern. Schöne und notwendige Gespräche wurden geführt und KAUSA wurde als Ansprechpartner für Unternehmen, die mit Fachkräften aus dem Ausland arbeiten oder migrantische Jugendliche in Ausbildung haben oder bringen möchten, vorgestellt.
Wir freuen uns immer dabei sein zu dürfen und sehen uns im nächsten Jahr.
Am Samstag, dem 13. April 2024, war die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt auf der Jobaktiv-Messe der Arbeitsagenturen Dessau-Roßlau und Wittenberg in Dessau vertreten.
Hier konnten wir unserem interessierten Publikum die Angebote von KAUSA und auch IQ näherbringen.
Im Rahmen des Sonder-Arbeitskreises Migration am 12. April 2024 in Stendal konnten ansässige Haupt- und ehrenamtliche Akteur:innen mehr zur konkreten Umsetzung und Eröffnung der Landeserstaufnahmeeinrichtung (LAE) in Stendal erfahren. Nach dem Input zur baulichen Gestaltung der Gebäude und Anlagen auf dem Gelände der LAE sowie Infos zu weiteren (sozialen) Angeboten für die Schutzsuchenden (Arzt, sozialpädagogische Betreuung, Essensversorgung, Wachschutz, etc.) gab es eine offene Fragerunde, in der Ministerialdirigentin Dieckmann, Ministerium für Inneres und Sport, und Staatssekretärin Möbbeck, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, für Fragen zur Verfügung standen.
Am 11.04.2024 fand die Auftaktveranstaltung des Projekts BIWAQ „Elementarteile“ mit einer Podiumsdiskussion in Halle statt. Im BIWAQ-Projekt sollen lokale Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktmaßnahmen in benachteiligten Stadt- und Ortsteilen (Halle-Neustadt, Silberhöhe) miteinander verknüpft werden.
Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt war mit Cadu Almeida dabei und hat mit weiteren Akteuren über die Frage der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit multiplen Herausforderungen (Migrationshintergrund, langzeitarbeitslos, alleinerziehend, …) diskutiert.
Es kam zu einer anregenden Debatte. Der Wille seitens der migrantischen Kommune eine Arbeit aufzunehmen, ist vorhanden. Es wird auf Vernetzung und Synergien mit anderen Projekten und des Jobcenters gesetzt, damit dies auch gelingt.
Wir bedanken uns für die Einladung zur Diskussionsrunde und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit BIWAQ.
Beim 3. IKOE-Fachtag am 11. April 2024 befassten sich Akteur:innen der Bereiche Integration und Migration umfassend mit Perspektiven und Lösungsentwürfen für die Integrationsarbeit im ländlichen Raum in Sachsen-Anhalt. In Vorträgen und themenspezifischen Workshops wurde die Sicht aus Verwaltung, aus Wirtschaft und der Zivilgesellschaft gemeinsam mit den Teilnehmenden beleuchtet. Im finalen Gallery Walk wurden Ergebnisse der Workshops präsentiert und gemeinsam ausgewertet. Der Austausch der Akteur:innen stand während der Veranstaltung im Fokus und wurde als ein wesentlicher Faktor für gelingende Integration im ländlichen Raum identifiziert.
Die Netzwerkselle Schulerfolg ist ein wichtiger Partner für Schulen in Magdeburg. Sie ist Ansprechpartnerin für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Eltern, Schüler*innen und Netzwerkpartnern bei Themen jeglicher Art. Die Mitarbeitenden reagieren flexibel und suchen gemeinsam nach passenden Lösungsansätzen bei Problemen. Auch die KAUSA-Landesstelle hat hier wichtige Anknüpfungspunkte, wenn es um den Übergang Schule-Beruf geht. Am 9. April trafen wir uns, um weitere Schritte der Zusammenarbeit zu Planen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Mit den Themen interkulturelle Öffnung und Demokratieverständnis in Unternehmen Sachsen-Anhalts beschäftigte sich am 21. März 2024 eine Fachgruppe, bestehend aus Vertreter*innen themenspezifischer Projekte und Hauptamtliche im Bereich Integration. Unter anderem waren anwesend Mitarbeitende des AGSA e.V., des LAMSA e.V., Arbeit und Leben, die Freiwilligenagentur e.V., die IZAG GmbH, IRC gGmbH, Vertreter*innen des Fachinformationszentrums Einwanderung in Sachsen-Anhalt und die KAUSA-Landesstelle. Es gab einen Austausch zur aktuellen Entwicklung in den hiesigen Unternehmen und eine Planung, wie es zukünftig in dem Bereich Diversity weitergehen wird. Gewinnbringend war insbesondere der persönliche Kontakt zum Netzwerk als Voraussetzung für nachhaltige Zusammenarbeit.
Am Dienstag, 19. März 2024 fand in Stendal erstmalig der Stendaler Jobkontakt statt. Die KAUSA-Landesstelle nutzte diese Gelegenheit, um auf Ihre Angebote für Unternehmen und (angehende) migrantische Auszubildende aufmerksam zu machen. Es konnten einige neue Ausbildungsbetriebe in unseren Vermittlungspool aufgenommen werden. Die Gespräche waren erfreulicherweise durchweg sehr positiv und der Zielgruppe der jungen Migrant*innen überaus aufgeschlossen gegenüber.
Auch Netzwerkkontakte konnten bei diesem Event gepflegt werden. Die KAUSA-Landesstelle arbeitet Sachsen-Anhalt-weit mit Haupt- und Ehrenamtlichen der Bereiche Integration und Migration zusammen.
Danke an die Organisator*innen für dieses gelungene Event. Im nächsten Jahr sind wir gern mit Stand dabei.
In Halle (Saale) informierten Cadu Almeida und Thomas Groß junge Leute mit Fluchthintergrund zum Thema „Duale Berufsausbildung“. Christian Kujat vom Studienkolleg bat das KAUSA-Team um eine kurze und verständliche Präsentation zu den Unterschieden zwischen beruflicher Ausbildung, dualem Studium und Fach- bzw. Hochschulstudium.
Während der Präsentation entstand eine lebhafte Diskussion und wir konnten eine Reihe individueller Fragen klären und für ein besseres Verständnis sorgen.
Nach einem positiven Feedback aus der Gruppe, bestätigte auch Christian Kujat „Eine Wiederholung für andere Teilnehmer ist sehr willkommen.“
Am Donnerstag, dem 14. März 2024, waren wir beim Tag der Berufe bei unserem Partner Dell vertreten. Dort hatten wir die Gelegenheit, mit zahlreichen jungen Menschen in Kontakt zu treten, die ein Interesse an einer Ausbildung zeigten. Wir konnten informative Gespräche führen und sie über unsere vielfältigen Unterstützungsangebote informieren und beraten.
Wir möchten Dell herzlich für die Einladung danken und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen.
Am 14.03.2024 waren wir wieder auf der 18. Berufsbildungsmesse in Thale, um alte Kontakte zu pflegen (Unternehmen, Jobcenter), neue zu knüpfen und über die KAUSA Landesstelle zu informieren. Die Messe fand wie jedes Jahr im Bildungs- und Technologiezentrum Thale, am schönen Bodeufer statt.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) lädt quartalsweise Jobcenter und Arbeitsagenturen, sowie die Sprachkursträger mit Berufssprachkursqualifizierung, der einzelnen Landkreise ein, um über aktuelle Entwicklungen, Zahlen und Kursangebote zu sprechen. Außerdem werden in offener und vertrauter Weise über neue Formate und Kurse gesprochen. Aber auch aktuelle Herausforderungen werden zur Sprache gebracht und diskutiert.
In dieser Runde geht es konkret um Berufssprachkurse (BSK). Die klassischen BSK umfassen meist 400-500 Unterrichtseinheiten und werden in Voll- oder Teilzeit in Gruppen von bis zu 25 Teilnehmende angeboten. Es gibt diese BSK für Beschäftigte oder Auszubildende oder Arbeitssuchende und teilweise mit fachlicher Spezialisierung.
In diesem Quartal ging es vor allem um die neu entstanden Job-BSK, spezielle Berufssprachkurse, die im Rahmen des von der Bundesregierung ins Leben gerufenem Job-Turbo, die darauf abzielen, Kunden des Jobcenter schneller sprachlich fit für eine angestrebte Tätigkeit zu machen beziehungsweise das Sprachniveau von migrantischen Beschäftigten zu erhöhen. Der Job-BSK kann bereits mit drei Teilnehmenden eines Berufsfeldes starten.
Neben dem Job-BSK für (zukünftig) Beschäftigte gibt es auch den sogenannten Azubi-Piloten. Der ist ähnlich aufgebaut, benötigt ein spezielles Konzept, das vom Sprachkursträger beim BAMF einzureichen ist und umfasst ähnlich dem Job-BSK auch 100-150 Unterrichtseinheiten.
Beim Azubi-Piloten benötigt man sieben bis fünfzehn Teilnehmende aus einem (artverwandten) Berufsfeld.
Gut versorgt saßen wir von der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt in den Veranstaltungen in insgesamt sechs Landkreisen und kamen mit den Sprachkursträgern und Verantwortlichen vom BAMF und den Jobcentern bzw. Arbeitsagenturen ins Gespräch.
Am Samstag, den 09. März 2024 waren wir als Projektmitarbeitende der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt auf der Jobmesse Halle unterwegs.
Die Messe bot ein breites Spektrum an Stellenangeboten, Weiterbildungsmöglichkeiten und die Chance, mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen persönlich ins Gespräch zu kommen. Wir nutzten die Möglichkeit, mit zahlreichen Unternehmen und Institutionen in Gespräche zu treten, um neue Kontakte zu knüpfen und unsere Unterstützungsangebote zu präsentieren.
Am 7. März 2024 öffnete die Kausa-Landesstelle Sachsen-Anhalt ihre Türen für den Regionalen Berufetag in Dessau. Unternehmen aus verschiedenen Branchen und mit einer Vielzahl von Ausbildungsberufen waren vor Ort vertreten. Zahlreiche neugierige junge Menschen und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, sich mit den Unternehmen auszutauschen und mehr über ihre Ausbildungsmöglichkeiten zu erfahren.
Es war ein Tag, der Ausbildungsinteressierten und Unternehmen gleichermaßen die Möglichkeit bot, sich zu vernetzen und potenzielle Zukunftsperspektiven zu erkunden. Wir möchten allen Unternehmen herzlich für ihre Unterstützung danken. Ebenso gilt unser Dank allen Besucherinnen und Besuchern, die zu diesem erfolgreichen Event beigetragen haben. Wir freuen uns bereits auf weitere Veranstaltungen dieser Art!
Die Berufsschule "Hermann Beims" in Magdeburg begrüßt ihren ersten Azubi-Piloten für angehende Fachkräfte der Hotel- und Gastronomiebranche. Neun junge Erwachsene aus Vietnam, Indonesien und Marokko nehmen daran teil.
Das Projekt zielt speziell darauf ab, Auszubildende mit Migrationshintergrund zu unterstützen und sprachliche Barrieren während ihrer Berufsausbildung zu überwinden. Die Kausa-Landestelle Sachsen-Anhalt hat sich aktiv dafür eingesetzt, berufsbildende Schulen bei der Implementierung von Berufssprachkursen zu unterstützen, um eine erfolgreiche Ausbildung sicherzustellen.
Haupt- und Ehrenamtliche treffen sich monatlich in Schönebeck, um über aktuelle Themen zu berichten und sich auszutauschen. Das Treffen am 4. März nutzte die KAUSA-Landesstelle, um ihre Angebote vorzustellen. Da vor allem die Soziallots*innen einen hohen Bedarf an Schulungen haben, fand die Infoveranstaltung zum dualen Ausbildungssystem großen Anklang. Ein Termin zur Umsetzung des Angebotes soll in diesem Sommer gefunden werden. Wir freuen uns, dass wir an dieser Stelle unterstützen können.
Nach einem Jahr Pause fand am 1. März 2024 der Lenkungskreis Integration für das Jerichower Land in der Kreisvolkshochschule Burg statt. Der Zulauf und Austauschbedarf war groß, weshalb alle zu Wort kamen und kurz berichteten, in welchem Bereich sie tätig sind. Die KAUSA-Landesstelle stellte ihre Arbeit im Plenum vor und stand für Fragen zur Verfügung. Von nun an soll der Lenkungskreis monatlich stattfinden, sodass der Austausch aller Akteur*innen gefördert wird.
Der Jugendmigrationsdienst beim IB in Aschersleben bietet zahlreiche Angebote für Zugewanderte. Hier wird Menschen in allen Lebenslagen geholfen und Unterstützung zur Gestaltung des Lebens in Deutschland geboten. Den gemeinsamen Gesprächstermin am 29. Februar 2024 nutzten Frau Bürger vom IB und die KAUSA-Landesstelle, um sich über aktuelle Belange der Zielgruppe und mögliche Formen der Zusammenarbeit auszutauschen. Vor allem die Infoveranstaltungen zum dualen Ausbildungssystem stellen eine gute Ergänzung zum individuell ausgerichteten Programm des IB dar. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Am 28. Februar 2024 fand das erste Planungstreffen für die Interkulturelle Woche in Stendal statt. Akteur*innen des Netzwerkes tauschten sich zu Ideen und zu der Organisation des Events aus, welches in diesem Jahr vom 22. Bis 29. September 2024 deutschlandweit stattfindet. Es wurden erste Ideen konkretisiert und über Werbemöglichkeiten auf weiteren Veranstaltungen in Stendal gesprochen. So werden sowohl das Kinder- und Familienfest am Stendaler Stadtsee am 1. Juni als auch der Sachsen-Anhalt-Tag vom 30. August bis 1. September genutzt, um auf das Programm zur IKW 2024 aufmerksam zu machen. Das Treffen machte Lust auf das bunte Treiben im Rahmen der genannten Veranstaltungen.
Am 28.02.2024 führten wir in einer BVJS-Klasse mit ukrainischen Jugendlichen einen Workshop zum dualen Ausbildungssystem in Deutschland durch. Für die Jugendlichen war es viel Neues, die Jugendlichen machten interessiert mit.
Unser Ausbildungsstammtisch am 22.02.2024 fand dieses Mal als Workshop zu dem Thema: „Ausbildung in Teilzeit – Möglichkeit zur Personalgewinnung“ statt. Chancen, Risiken für die Unternehmen und welche Voraussetzungen sind in den Unternehmen, waren wichtige Gesprächsthemen.
Am 22. Februar 2024 fand unser Regionaler Berufetag in Halle statt. Dazu luden wir eine Vielzahl von Unternehmen aus der Region Halle (Saale) und Umgebung ein, um ihre Ausbildungsberufe vorzustellen. Zahlreiche interessierte Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, sich mit den Unternehmen auszutauschen und mehr über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und Unternehmen zu erfahren.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, da sie Ausbildungsinteressierten und Unternehmen gleichermaßen die Möglichkeit bot, sich zu vernetzen. Wir möchten allen beteiligten Unternehmen herzlich für ihre Unterstützung danken und ebenso allen anderen Besucherinnen und Besuchern für ihre Teilnahme.
Am Samstag, den 17. Februar 2024 fand die diesjährige Ausbildungsmesse in Salzwedel statt. Die KAUSA-Landesstelle war mit einem Stand vertreten und konnte zahlreiche neue Kontakte knüpfen und gute Gespräche mit Partnern führen. Vor Ort waren Unternehmen der Region sowie Schulklassen und andere Interessent*innen, die sich über Ihre Ausbildungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote im Raum Salzwedel informierten.
Wir von der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt haben in Zusammenarbeit mit ASAMI, der "Anlauf- und Servicestelle für die Arbeitsmarktmigration von Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt", eine Informationsveranstaltung zum Ausbildungssystem in Deutschland abgehalten. Die Veranstaltung richtete sich an Frauen mit Migrationshintergrund, die gerne eine Ausbildung beginnen möchten. Wir haben einen umfassenden Überblick über Informationen zum Thema Ausbildung gegeben und über Möglichkeiten zur weiteren Beratung informiert.
Wir bedanken uns herzlich für die rege Teilnahme.
Am 29. Januar trafen sich Vertreter*innen des Migrationsnetzwerkes im Landkreis Stendal zum regelmäßigen Austausch. Vorgestellt wurden an diesem Tag die neue Antidiskriminierungsstelle im Landkreis, ein Projekt zur Beratung von gewaltbetroffenen Migrant*innen, die Anerkennungsberatung der Caritas sowie der Theaterworkshop „Kraniche fliegen“ bei dem es um Migration, Flucht und Freiheit geht.
Des Weiteren wurden die nächsten Schritte zur Organisation der anstehenden Feste und Events im Landkreis besprochen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit in einem ereignisreichen Jahr 2024.
Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt war wieder unterwegs. Dieses Mal waren wir in Köthen und haben mit der tatkräftigen Unterstützung und Organisation der Migrationskoordinatorin des Landkreises Anhalt-Bitterfelds, Frau Jantz, eine weitere erfolgreiche Veranstaltung unserer Reihe „jung, migrantisch, gut ausgebildet“ durchgeführt.
Mit dabei war diesmal auch der Regionalbeauftragte der Handwerkskammer Halle, Herr Pierre Ozimek. Er hat über die verschiedenen Ausbildungswege im Handwerk und die Wege dorthin berichtet und einige Stellenbörsen für die anwesenden Jugendlichen erklärt. Und wir haben durch Farhan Abdullahi einen Erfahrungsbericht zu seiner Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement gehört. Vielen Dank an dieser Stelle für die gelungene Veranstaltung und dem regen Austausch zu diesem wichtigen Thema.
Am 23.01.2024 fand in der Gemeinschaftsschule „Am Diesterwegring“ in Oschersleben das erste Treffen des Arbeitskreises „Schule trifft Wirtschaft“ Wanzleben-Oschersleben im Jahr 2024 statt.
Es war wie immer sehr interessant und informativ. Besprochen wurden die Aktivitäten des Arbeitskreises sowie die anstehenden Termine für Messen und die weiteren Treffen.
Am Montag, dem 22. Januar, fand die Konferenz "Digital Streetwork für EU-Zugewanderte – Erprobte Verfahren und neue Impulse in Bund, Land und Kommune" in der Viehbörse Magdeburg statt. Das große Publikum wurde von der Staatsministerin Reem Alabali-Radovan begrüßt, die sowohl Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration als auch Beauftragte für Antirassismus ist. Ebenfalls begrüßte Susi Möbbeck, Integrationsbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt, die Teilnehmer.
In kurzweiligen Vorträgen erhielten die Anwesenden Einblicke in die Mediennutzung von Zugewanderten aus der EU und in die Entwicklung von Digital Streetwork für Zugewanderte. Anschließend tauschten sie sich in Themenforen aus. Das KAUSA-Team konnte einige Impulse für die Arbeit mit Zugewanderten aus dem europäischen Raum mitnehmen.
Am Freitag, 19.01.2024 waren wir mit einem Stand auf der Kontaktbörse für die berufliche Integration von MigrantInnen, mit der Zielgruppe UkrainerInnen vertreten.
Die BesucherInnen wurden über die Arbeit der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt „ZuSA“ informiert und beraten. Des Weiteren war ein Austausch mit den in der Migrationsarbeit tätigen Trägern, Verbänden und Unternehmen möglich.
Es war eine gelungene Veranstaltung!
Am 16. Januar 2024 organisierte die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt „ZuSA“ ein Treffen mit dem Projekt "DABEI". Das Hauptziel dieses Treffens war es, den Austausch zu intensivieren und die Möglichkeiten für Kooperationen zu erweitern. Das Projekt "DABEI", das im Mai 2023 ins Leben gerufen wurde, setzt sich für die berufliche Integration von Geflüchteten in den Regionen Halle, Wittenberg, Dessau-Roßlau, Salzlandkreis und Anhalt-Bitterfeld ein. Dieser Austausch bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, um unsere vielfältigen Unterstützungsangebote zu präsentieren und neue Ansätze für die Zusammenarbeit zu erörtern. Wir blicken erwartungsvoll auf zukünftige Kooperationsmöglichkeiten und möchten uns bei allen Beteiligten für den regen Austausch herzlich bedanken.
In den kommenden Wochen und Monaten steht einiges auf unserer To-do-Liste, doch zu allererst starten wir das Jahr 2024 in einer etwas kleineren Runde. Am 10.01.2024 fand eine weitere Informationsveranstaltung der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA" in Merseburg mit den jeweiligen Vormunden unbegleiteter Jugendliche mit Migrationshintergrund statt. Wir bedanken uns für die freundlichen Gespräche und interessanten Fragen zum Thema Integration in Ausbildung.
Nach dem Besuch der BBS Wernigerode hatten wir noch am selben Tag die Gelegenheit, hinter die Kulissen der BOHAI TRIMET GmbH zu schauen. Das wachsende Unternehmen in Harzgerode bildet Azubis aus unterschiedlichsten Ländern in sieben Ausbildungsberufen aus. Eine moderne Lehrwerkstatt und höchst engagiertes Ausbildungspersonal sorgen für ein hohes Niveau und tolle Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen.
Die KAUSA-Landesstelle unterstützte dabei, erste Schritte einzuleiten, um einen betriebsinternen Sprachkurs für die migrantischen Auszubildenden zu initiieren. Wir wünschen bei der Umsetzung weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit.
Am 9. Januar 2024 trafen sich die Schulleitung der BBS Wernigerode und Vertreter*innen der Akademie Überlingen mit zwei Mitarbeiterinnen der KAUSA-Landesstelle, um gemeinsam die Realisierbarkeit von ausbildungsbegleitenden Deutschkursen – den Azubipiloten – zu besprechen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Aller Voraussicht nach werden zwei Kurse ab August 2024 starten. Bis dahin gibt es für alle Beteiligten jedoch noch einiges zu tun. Konzepte müssen geschrieben und bewilligt werden, Auszubildende und Betriebe müssen informiert und über das Angebot in Kenntnis gesetzt werden. Wir sind voller Optimismus und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.
Das Team der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA" wünscht allen ein gesundes und glückliches neues Jahr 2024.
Wir blicken voller Erwartungen auf die kommende Zeit und sind motiviert neue Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
#DANKE #2024
Am 14.12.2023 fand wieder unsere monatliche Veranstaltung "Kaffeegespräch – Lass uns Deutsch reden!" statt. Das Kaffeegespräch gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen und sich über verschiedene Themen auszutauschen. Zu unserer Weihnachtsedition haben wir uns neben warmen Getränken und Plätzchen über Weihnachten in Deutschland unterhalten und darüber, wie die Teilnehmenden die Feiertage verbringen. Zudem fand ein Austausch über Erfahrungen in Bezug auf Schule und Ausbildung statt.
Am Mittwoch den 06.12.2023 führten wir eine weitere Multiplikatorenschulung durch - diesmal in Halle (Saale). Wir haben uns sehr über die rege Teilnahme gefreut und starten somit zuversichtlich und motiviert in das Jahr 2024. Wir bedanken uns für die offene Kommunikation und die Möglichkeit über das Ausbildungssystem in Deutschland und darüber hinaus zu sensibilisieren.
Im Rahmen der Veranstaltung „Integration in Ausbildung/Arbeit“ erarbeiteten die Teilnehmenden in Workshops Ideen für die Gestaltung der Prozessketten für den Landkreis Stendal. Prozessketten dienen Migrant*innen, Akteur*innen und Unternehmen der Region Orientierung, wenn es um die Integration von Menschen aus dem Ausland in Arbeit oder Ausbildung geht. KAUSA ist in Sachsen-Anhalt eine feste Größe, wenn es um die Gestaltung und Transparenz der Abläufe geht. Auch dieses Mal nahmen wir teil an der Klärung, wie zukünftig Prozessketten für den Landkreis Stendal gestaltet werde sollten. Im neuen Jahr geht die Arbeit unter Einbindung verschiedener Zielgruppen weiter.
Am 30.11.2023 fand in der Kreisverwaltung Wittenberg eine weitere Multiplikator*innen-Schulung mit dem Schwerpunkt "jung, migrantisch, gut ausgebildet" statt. Zielgruppe der Veranstaltung waren Vormünderinnen und Vormunde. Der Schulungsinhalt umfasste alle relevanten Aspekte einer dualen Ausbildung. Es war eine gelungene Veranstaltung, welche die Notwendigkeit der Zusammenarbeit aller Akteure beim Thema Migration und Integration noch einmal bestärkte.
Am 28. November 2023 hatten wir die Gelegenheit, am traditionellen MITZ-Businessfrühstück teilzunehmen, das in Zusammenarbeit mit der Hochschule Merseburg veranstaltet wurde. Das Event stand unter dem spannenden Titel „Digitalisierung-Skepsis! Eine unbegründete Angst bei Gegner*innen digitaler Arbeit?“, bei dem aktuelle Themen rund um die Digitalisierung im Fokus standen. Und thematisierte, warum sich Menschen gegen Digitalisierung sträuben und ob die Skepsis gerechtfertigt ist.
Zusätzlich gab es einen Vortrag zum Thema “4-Tage-Woche”, dabei wurden Vor- und Nachteile dieser Arbeitszeitregelung beleuchtet und erörtert, ob dies als ein geeignetes Mittel zur Bewältigung der Fachkräfteprobleme beitragen kann.
Das MITZ-Businessfrühstück bot nicht nur die Möglichkeit, sich über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Digitalisierung und Arbeitswelt zu informieren, sondern auch ein ideales Forum zum Austausch mit Unternehmen aus der Region. Wir sind dankbar für diese wertvolle Gelegenheit und freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen dieser Art.
Die Integrationskoordinatorinnen des Landkreises Börde luden am 28.11.2023 Kooperationspartner, Akteur*innen des Bereichs Migration sowie ehrenamtliche Integrationslots*innen zur Netzwerkvollversammlung nach Haldensleben ein. Es wurde ein Überblick über aktuelle Entwicklungen und die zukünftige Arbeit der Integrationskoordinatorinnen gegeben. Zudem wurde das Angebot des Psychosozialen Zentrums Sachsen-Anhalt und das neue Projekt CAST des Flüchtlingsrates Sachsen-Anhalt vorgestellt. Es gab einen regen Austausch zwischen den Teilnehmenden.
Beim „Appreciative Inquiry“, einer Methode aus der Organisationsentwicklung, die in einer wertschätzenden und den Blick auf das Positive richtenden Art zur Ideengenerierung anregt, wurden Anregungen der Teilnehmenden zu vier Fragekomplexen an Pinnwänden gesammelt. Diese sollen in die Überarbeitung des Integrationskonzeptes des Landkreises Börde direkt mit einfließen.
Wir danken für die Einladung und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Akteur*innen des Bereichs Integration im Landkreis Börde.
Im Kloster Unser Lieben Frauen trafen sich am 23.11.2023 interessierte Bürger*innen, Projektmitarbeiter*innen, Politiker*innen und Journalist*innen, um der Podiumsdiskussion zum Thema "Wie Desinformation anti-europäische Haltungen prägt und was wir dagegen tun können!“ zu lauschen. Rainer Robra, Staats- und Europaminister des Landes Sachsen-Anhalt, Sandra Fiene, Pressesprecherin der Regionalvertretung der EU-Kommission in Bonn und Juliane von Reppert-Bismarck, Executive Director und Gründerin von Lie Detectors, führten eine spannende Diskussion unter Einbeziehung der Fragen und Anregungen aus dem Publikum.
Die Debatte verschaffte Bewusstsein für Desinformationen in den Medien und die Frage nach der Verantwortlichkeit sowie die Relevanz für den europäischen Zusammenhalt.
Zum Tag der Ausbildungsbetriebe an der BBS Wernigerode informierten wir die anwesenden Unternehmer*innen und Lehrkräfte über das Angebot des Azubipiloten. Der ausbildungsbegleitende Sprachkurs fand großen Anklang bei den Anwesenden. Lehrkräfte begrüßten die Unterstützungsmaßnahme, weil Fachwissen so besser verstanden werden könne. Ausbildungsbetriebe versprechen sich durch den berufsspezifischen Sprachkurs, dass (Abschluss-)Prüfungen den migrantischen Auszubildenen besser gelingen.
Zu diesem Anlass konnten einige Betriebe direkt für die Initiierung von Kursen gewonnen werden. Das Format erlangte eine breitere öffentliche Wahrnehmung.
Am 22.11.2023 waren wir als KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt „ZuSA“ zu Besuch bei der Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis in Bernburg. Wir hatten die Gelegenheit unsere Unterstützungsangebote vorzustellen und an Gemeinsamkeiten anzuknüpfen. Im Anschluss daran diskutierte man über neue Möglichkeiten der Unterstützung von jungen Migrant*innen. Wir freuen uns auf kommende Treffen und gemeinsame Erfolge.
Bei der LIGA Veranstaltung der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V. betreuten wir als KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt „ZuSA“ einen Workshop zum Thema „Gewinnung und Integration ausländischer Azubis und Fachkräfte“ in Magdeburg. Die LIGA Veranstaltung fand dieses Jahr unter dem Themenschwerpunkt: „Aktuelle Landesprogramme und Instrumente zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften im Sozial- und Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt“ statt und bot verschiedenen Akteuren Präsentationsflächen in Form von Workshop-Slots. Bei der Vorstellung unserer Unterstützungsangebote und der Netzwerkarbeit kam es anschließend zu interessanten Gesprächen.
Wir bedanken uns für den regen Austausch und die Einladung seitens der „Liga der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V.“ .
Auf der Schulmesse in Magdeburg informierten wir Eltern und Schüler*innen zum Projekt KAUSA und stellten die Vorteile der dualen Ausbildung vor.
Highlight war das kleine Angebot unserer Potenzialanalyse, bei der Schüler*innen selbst Holzfische mit Schleifpapier bearbeiteten und anschließend bunt bemalten. Hierbei stellten unsere Mitarbeiter*innen die grob- und feinmotorischen Fähigkeiten fest. Das Angebot ist ein Mittel zur Feststellung, welches Berufsfeld zu den Schüler*innen passen könnte.
Beim Tag der offenen Tür in der Gemeinschafts- und Sekundarschule „August Herrmann Francke“ waren wir am Samstag, den 11.11.2023 als KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt „ZuSA“ mit dabei. Dort haben wir einen umfassenden Überblick über unsere Unterstützungsangebote und Zielgruppen gegeben. Wir führten interessante Gespräche mit den anwesenden Jugendlichen und möchten uns herzlich für die Einladung zum Tag der offenen Tür bedanken. Wir freuen uns auf die Teilnahme an zukünftigen Veranstaltungen.
Am 09.11.2023 und 10.11.2023 fand das bundesweite KAUSA Netzwerktreffen bei dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Bonn statt. In Vertretung für die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA" nahmen Frau Sabine Will und Frau Dr. Brigitt Koschel teil. Bei dem Zusammenkommen mit den KAUSA Landesstellen aus zahlreichen anderen Bundesländern, stand die Vernetzung und die Zusammenarbeit in Hinblick auf wesentliche Schwerpunkte der Projektarbeit im Vordergrund. Besonders fokussierte man sich - nun zum Jahresende - auf das kommende Jahr 2024.
Am 04.11.2023 haben wir als KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA" an der "Jobperspektive 4.0" in Merseburg teilgenommen. Die Veranstaltung ermöglichte es den Jugendlichen, sich über verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Die jährliche stattfindende Jobbörse ist eine wichtige Veranstaltungsreihe in der Region, wenn es darum geht berufliche Perspektiven zu schaffen.
Die Vernetzung mit anderen Akteuren in der Region ist für uns von großer Bedeutung und wir bedanken uns für die interessanten Gespräche vor Ort.
Am Freitag, den 3. November 2023, lud die Fliederwegschule in Halle (Saale) zum Berufsinformationstag ein, bei dem Schüler*innen die Gelegenheit erhielten, sich mit verschiedenen Akteuren zu vernetzen und wertvolle Einblicke in potenzielle Berufsfelder zu gewinnen. Repräsentanten der IHK und HWK lieferten bedeutende Informationen zu Ausbildungsplätzen, während diverse Unternehmen wie Kaufland, S&G, Synthos, Papenburg, Strabag, MOBAU und viele mehr eine Bandbreite an Berufen vorstellten. Den Jugendlichen wurde die Möglichkeit geboten, sich aus erster Hand über die Anforderungen und Perspektiven diverser Berufe zu informieren. Der Anlass für diese Veranstaltung war die gezielte Vernetzung mit Unternehmen, die Ausbildungsplätze für das kommende Jahr anbieten.
Es wurden sowohl parallele Gespräche mit Lehrer*innen als auch mit Schüler*innen geführt, da die Fliederwegschule als die zweite Schule mit dem höchsten Migrationsanteil in Halle eine besondere Stellung einnimmt. Zusätzlich wurden Gespräche mit anderen Akteuren in der Stadt geführt, um mehr Unterstützung für Jugendliche zu mobilisieren.
Anlässlich des Erfahrungsaustauschs zu den Ausbildungsberufen in der Hotellerie und Gastronomie, organisiert durch die IHK Magdeburg, am 02.11.2023 in Wernigerode, informierte KAUSA die teilnehmenden Unternehmen der Branche zu Unterstützungsmöglichkeiten ausländischer Auszubildenden. Der Fokus lag hier auf den Azubipiloten, einer neuen Form von Sprachkursen, die ausbildungsbegleitend angeboten werden sollen. Dabei werden migrantische Auszubildende mit ähnlichen Berufsbildern gemeinsam in Kleingruppen beschult. Ziel ist es, die sprachlichen Hürden einer Ausbildung zu bewältigen, da dies oft der schwierigste Teil der Berufsausbildung für die jungen Menschen ist.
KAUSA übernimmt bei der Initiierung der Kurse die moderierende und organisierende Funktion zwischen Betrieben, Sprachkursträgern und Berufsschule, sodass individuelle und passgenaue Lösungen für alle Parteien gefunden werden können.
Am 26. Oktober 2023 fand im Gut Priemern (Landkreis Stendal) die 5. Multiplikator*innen-Schulung mit dem Schwerpunkt "jung, migrantisch, gut ausgebildet" statt. Zielgruppe der Veranstaltung waren unbegleitete Jugendliche mit Migrationshintergrund sowie ihre Betreuer*innen. Der Schulungsinhalt umfasste alle relevanten Aspekte einer dualen Ausbildung. Trotz sprachlicher Herausforderungen konnten die Jugendlichen ein tieferes Verständnis für die Schlüsselrolle der Deutschkenntnisse in einer erfolgreichen Ausbildung gewinnen. Es war eine gelungene Veranstaltung, die durch eine lebhafte Diskussion bereichert wurde.
Am 12.10.2023 fand der jährlich von der Stadt Aschersleben organisierte BOT (Berufsorientierungstag) in Aschersleben statt. Als Gäste besuchten auch wir die Veranstaltung mit zahlreichen ausstellenden Unternehmen der Region. Das Besondere an diesem Event: fast ausschließlich Auszubildende informieren an den Ständen der Unternehmen zu den entsprechenden Ausbildungsberufen. So bekamen Interessierte einen authentischen Einblick über Voraussetzungen, Ablauf und Inhalte der Ausbildung. Azubis präsentierten Ausstellungsstücke und Arbeitsmaterialien und gaben Auskunft über positive und negative Aspekte ihrer Berufe.
Auch das Projektteam konnte vor Ort über die Angebote von KAUSA informieren und neue Kontakte knüpfen.
Der nächste BOT findet am 26.09.2024 statt.
Wir waren mit dabei! - beim Begegnugstag 2023 am 12.10.2023 in Halle (Saale) organisiert durch die Learn and Speak - Wolpert Schulungszentrum Sprachschule Halle GmbH (in Kooperation mit der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA" und dem IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt). Als Berufsmesse angedacht richtete sich der Begegnungstag an alle KursteilnehmerInnen der Sprachschule. Neben Projekten waren auch Unternehmen aus verschiedenen Branchen zu Gast. Die Informationen und der Austausch ob mit Unterstützungsprojekten oder UnternehmensvertreterInnen wurde von den TeilnehmerInnen sehr positiv entgegengenommen. Wir bedanken uns für die Mühe und Organisation in Zusammenarbeit mit den KollegInnen des IQ Netzwerkes Sachsen-Anhalt under der Wolpert Schulungszentrum Sprachschule Halle GmbH und freuen uns auch weiterhin gemeinsame Veranstaltungen zu planen.
Die Azubipiloten sind ausbildungsbegleitende Sprachkurse bei denen migrantische Jugendliche ähnlicher Berufsfelder gemeinsam beschult werden. Ziel ist es, sprachlichen Barrieren der Berufsausbildung zu begegnen, sodass die jungen Menschen auch die sichere Anwendung von berufsbezogenen Fachtermini beherrschen. Sprache ist und bleibt der wichtigste Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung der Ausbildung. KAUSA informierte hierzu am 11.10.2023 in der IHK Magdeburg Ausbildungsunternehmen der Hotellerie und Gastronomie, um auf das Angebot aufmerksam zu machen. Das Format fand Anklang und es wurden Erfahrungen zum Thema und Ideen zur Realisierung ausgetauscht.
Am 11.Oktober 2023 waren wir als KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA" bei dem 11. Erfahrungsaustausch in Leuna vertreten, organisiert durch die "Initiative VerA". Es handelte sich um das Thema unserer täglichen Projektarbeit, nämlich die Duale Ausbildung. Wir bedanken uns für die Veranstaltung, den Austausch mit regionalen Akteuren und der Möglichkeit unsere Expertise und das Projekt vorzustellen.
Der Ausbildungsverbund der Wirtschaftsregion Braunschweig/Magdeburg e.V. und das IHK-Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH arbeiten als KAUSA Landesstelle Sachsen-Anhalt gemeinsam an strukturellen Verbesserungen beim Übergang Schule-Beruf bzw. dem Ausbildungsprozess von migrantischen Jugendlichen und jungen Geflüchteten sowie ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus EU und Drittstaaten.
Seit vergangenem Jahr hat das Team der KAUSA-Landesstelle die Aufgabe übernommen an berufsbildenden Schulen Berufssprachkurse (Azubi-Pilot) zu etablieren. Diese Sprachkurse haben eine starke Ausrichtung an den konkreten Bedarfen der Auszubildenden mit Sprachdefiziten mit dem Ziel der Verbesserung des Verstehens im Berufsschulunterricht sowie der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen Teil 1 und 2. Damit soll der erfolgreiche Berufsabschluss gesichert werden.
Um einen Überblick über die Auszubildenden mit Sprachdefiziten zu erhalten, erfragen wir jährlich den Förderbedarf in den Berufsbildenden Schulen.
Zeitgleich nehmen wir Kontakt zu den Sprachkursträgern auf. Vom Sprachkursträger ist dafür ein Konzept zu erstellen.
Dabei liegt die Mindestteilnehmerzahl bei sieben Auszubildenden im gleichen Beruf oder zumindest artverwandten Berufen. Das Konzept ist beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) einzureichen und dort wird es bewilligt.
Der erste Azubi-Pilot ist nun am 10.10.2023 in Loburg gestartet. Hier nehmen insgesamt 15 Auszubildende im Beruf Fachkraft für Lebensmitteltechnik der Firma Fläminger Entenspezialitäten in zwei Kursen teil.
Am Samstag den 07.10.2023 haben wir die Berufsmesse in Köthen besucht und waren als Projektmittarbeitende der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt dabei.
Die Berufsmesse Köthen bot nicht nur eine Fülle an aktuellen Stellenangeboten, sondern auch eine großartige Gelegenheit, persönlich mit Unternehmen und verschiedenen Institutionen in Kontakt zu treten.
Im Raum Köthen konnten wir somit erneut die Unterstützungsangebote der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt, insbesondere "ZuSA", vorstellen.
Am Freitag, den 06. Oktober 2023, besuchte die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA" die Henglein & Sohn GmbH, die auch unter der Marke "Henglein" bekannt ist. Im Mittelpunkt unseres Gespräches standen die Herausforderungen in Bezug auf die Azubi- und Fachkräftegwinnung vor Ort.
Während des Treffens tauschten wir Ideen und Erfahrungen aus, um gemeinsam Lösungsansätze für diese Herausforderungen zu entwickeln. Wir bedanken uns sehr für die Einladung und das interessante Gespräch und hoffen weiterhin auf eine vielversprechende Zusammenarbeit.
Am 05.10.2023 fand im Jugendamt Bernburg die 4. Multiplikatoren Schulung „jung migrantisch gut ausgebildet“ statt. Wir konnten als KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt erneut eine Fülle an wertvollen Informationen rund um das Thema Ausbildung anbieten.
Die duale Ausbildung, die sowohl den schulischen als auch den betrieblichen Aspekt einschließt, stand dabei im Mittelpunkt der Diskussion. Hierbei wurde besonders die Bedeutung der Sprache als ein zentrales Element betont, das einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg in der Ausbildung hat.
Am 4. Oktober 2023 fand an den Berufsbildenden Schulen Quedlinburg „J. P. C. Heinrich Mette“ eine Informationsveranstaltung für rund 20 ukrainische Geflüchtete und deren Eltern statt. Die jungen Bleibewilligen erfuhren dabei alles Nötige von Schulabschluss bis Sprachkurs, um ihren Platz im deutschen Ausbildungssystem zu finden.
Oksana, die junge Ukrainerin mit den langen dunklen Haaren, kommt aus einem kleinen Ort in der Ostukraine. Vor Ausbruch des Krieges in ihrer Heimat hätte sie sich nie vorstellen können, dass sie einmal in Deutschland leben würde. Als sie damals mit ihrer Mutter ankommt, sitzt Oksana bald in einer Ankunftsklasse in Blankenburg. Die Schule besucht sie in Deutschland, aber über das Internet nimmt sie schon allein wegen der Sprache am Unterricht in der Ukraine teil. Ihren ukrainischen Schulabschluss erreicht Oksana nach der 11. Klasse, womit die Schwierigkeiten zwischen deutschem und ukrainischem System beginnen. Sie selbst sagt dazu „In der Ukraine hätte ich an diesem Punkt ins Studium starten können, um einen Beruf zu erlernen. Hier habe ich diese Option nicht bekommen, was mich sehr traurig gemacht hat.“ ... weiterlesen
Junge Ukrainer*innen und deren Erziehungsberechtigte werden durch KAUSA zu den Möglichkeiten und Vorzügen der dualen Ausbildung beraten. Am 04.10.2023 fand eine Veranstaltung in der berufsbildenden Schule J.P.C. Heinrich Mette in Quedlinburg statt. Hier wurden Fragen zu Zugangsvoraussetzungen, zum Ablauf einer dualen Ausbildung und zu organisatorischen Angelegenheiten geklärt. Alle Teilnehmenden zeigten großes Interesse und nahmen die Unterstützungsangebote von KAUSA gerne wahr. Es zeigte sich der große Informationsbedarf rund um das Thema duale Ausbildung sowie die Anerkennung von ukrainischen Schulabschlüssen, der durch KAUSA hervorragend gedeckt werden kann.
Am Samstag besuchten wir die Jobmesse Halle als Projektmittarbeitende der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt.
Die Job Messe Halle bietete nicht nur aktuelle Stellen-, Job-, Aus- und Weiterbildungsangebote, sondern auch die Möglichkeit, persönlich mit namhaften Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen verschiedenster Branchen in Kontakt zu treten.
Im Gespräch mit vielen bekannten, aber auch neuen Gesichtern, sprich Unternehmen, präsentierten wir die Unterstützungsangebote der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA".
Habt ihr die Messe verpasst? Kein Problem! Die nächste Job Messe Halle findet am 9. März 2024 statt - Alle Infos dazu findet ihr hier
Am 28. September 2023 fand im Jugendamt Halberstadt die zweite Beratung zum dualen Ausbildungssystem in Deutschland für den Landkreis Harz statt. Die Betreuer*innen und Vormunde der unbegleiteten minderjährigen Ausländer*innen (UMAs) diskutierten eifrig über relevante Themen zum Stichwort "Ausbildung!"
Der eindrucksvolle Standort der benvivo gGmbH in Burg bietet zahlreiche Möglichkeiten für Bügerinnen und Bürger der Stadt, zusammen zu kommen, sich zu Begegnen und neue Ideen zu entwickeln. Ein Bild davon konnten wir uns am Mittwoch, 27. September machen. Es fand ein produktiver Austausch zu neuen Gestaltungsformaten mit dem Organisationsteam der benvivo gGmbH und Arbeit und Leben statt. Wir freuen uns auf kommende Projekte.
Das umfangreiche Angebot der benvivo gGmbH für unterschiedlichste Zielgruppen gibt es hier: benvivo gGmbH
Am 26. September fand im Rahmen der IKW ein Tag der offenen Tür im Integrationstreff in Genthin statt. Dies nahmen wir zum Anlass, das Projekt KAUSA in lockerer Runde vorzustellen und die Vorzüge der dualen Ausbildung hervorzuheben.
Der Integrationstreff ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und bietet diverse Unterstützungsangebote für Zugezogene. Organisiert wird die Begegnungsstätte von der AWO.
Am 26.09.2023 fand unser #cometogether statt! Mit Kaffee, Kuchen und einer offenen Tür für Alle kamen wir gemeinsam ins Gespräch über unser Projekt. Konkrete Anliegen blieben dabei nicht aus und somit konnten wir auch mit diesem Format unterstützend zum Thema Ausbildung beraten.
Die Auftaktveranstaltung zur Interkulturellen Woche 2023 in Halle (Saale) war sichtlich ein voller Erfolg! 🙏🏻💯
Wir als KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt waren mit vor Ort und konnten einen groben Überblick über unsere Unterstützungsangebote geben.
Am 20. September 2023 fand der KAUSA Ausbildungstag unter dem Motto "Gesundheit - Fit für alle Herausforderungen" in der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH in Dessau-Roßlau statt. Die Impulsvorträge von Thomas Wagner über die Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung waren zum wiederholten Male sehr interessant. Anschließend wurde es mit dem Input von Frau Katharina Reisner mit Hilfe von verschiedenen Bewegungs- und Atemtechniken deutlich praktischer. Wie einfache Übungen dabei helfen können Kopf und Seele freizubekommen nehmen sich wohl die meisten gerne an. Beide Vorträge begeisterten die Teilnehmer*innen und regten zum Austausch an. Als KAUSA Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA" stellten wir außerdem unsere Erfahrungen, Ziele und bisherigen Erfolge der letzten 2 Jahre als Landesstelle vor und den Teilnehmenden somit einen besseren Überblick über unsere Tätigkeiten geben.
Wir möchten uns für die Unterstützung bei Herrn Wagner von der IKK gesund plus und Frau Reisner Achtsamkeitstrainerin - aber auch bei allen Teilnehmenden herzlich bedanken.
Wir freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen.
Am Dienstag den 19.09.2023 fand die erste Beratung zur dualen Ausbildung der unbegleiteten Minderjährigen Ausländer*innen (UMAs) in Genthin mit dem Jugendamt des Jerichower Landes statt. Es war eine tolle Veranstaltung, mit viel Interesse der Betreuenden und der Vormunde.
Berufsfindungsmesse Handwerk4you: Die jährlich stattfindende Messe der Handwerkskammer Magdeburg konnten wir für das Knüpfen neuer Kontakte und das Pflegen von bestehenden Kontakten zu den Handwerksbetrieben der Region nutzen.
Der Ausbildungsstammtisch am 14.09.2023 mit Unternehmen der Region Magdeburg Stand unter dem Thema „Abbrüche verhindern – Unterstützung während der Ausbildung“. Eingeladen waren neben Unternehmen unterschiedlicher Branchen auch Vertreter der Agentur für Arbeit, HWK und IHK. Es wurden Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt und es kam zum Austausch von Erfahrungen. Es war ein voller Erfolg!
Arbeitskreis Wirtschaft trifft Schule: Am 13.09. waren wir zum 2. Wirtschafts-Workshop bei der Nordzucker AG in Klein Wanzleben eingeladen. Es wurden Interessante Themen rund um die Berufsmesse – „Deine Chance in deiner Region“ in Wanzleben und Oschersleben ausgewertet. Die Messen wurden gut angenommen und waren für die Unternehmen erfolgreich!
Am gleichen Tag wie beim Beratungsnetzwerk Queraufstieg in Halle waren wir als KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt auch beim Integrationsnetzwerktreffen des Burgenlandkreises in Naumburg vertreten. Solche Veranstaltungen sind äußerst hilfreich, um neue Akteure in den jeweiligen Regionen kennenzulernen. Das Thema Ausbildung bildet dabei lediglich einen kleinen Teil der gesamten Projektlandschaft und ehrenamtlichen Arbeit. Eine erfolgreiche Integration gelingt jedoch nur, wenn alle an einem Strang ziehen und die verschiedenen Schwerpunkte miteinander verknüpfen. Wir erhoffen uns daher auch für die Zukunft eine starke und transparente Zusammenarbeit.
Am 13. September fand eine spannende Informationsveranstaltung des Beratungsnetzwerks Queraufstieg statt, und wir von der KAUSA Landesstelle waren mit dabei, um über das Thema Duale Ausbildung zu sprechen!
Unser Input konzentrierte sich auf wichtige Fragen wie:
- Welche Voraussetzungen und Hürden gibt es beim Start in die duale Berufsausbildung?
- Was umfasst die duale Berufsausbildung in Deutschland?
- Welche Gesetze gelten für Betroffene? An wen müssen sie sich wenden, z.B. im Rahmen des FEG Fachkräfteinwanderungsgesetzes?
Wir sind fest davon überzeugt, dass die duale Ausbildung eine großartige Alternative sein kann, und es war toll, diese Informationen mit euch zu teilen!
Am 7. September 2023 fand in Dessau-Roßlau unsere Projektbesprechung mit allen Teammitgliedern der KAUSA Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA" und Vertreterinnen vom Bundesinstitut für Berufsbildung (bibb) und des Landes Sachsen-Anhalt statt.
Gemeinsam haben wir aktuelle Kennzahlen, Arbeitsweisen, Ziele und Ergebnisse präsentiert.
Zu guter Letzt durften wir Lisa Heinen als neue Kollegin in unserem Team begrüßen. Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit und wünschen einen guten Start!
Wir möchten auf den (Post-) Migrantischen Jugendpreis aufmerksam machen!
DaMOst vergibt insgesamt 2000€ Preisgeld an folgende Teilnehmenden:
- (Post-)migrantische Einzelpersonen, sowie Initiativen, Gruppen, Vereine und Verbände
- Ihr seid möglichst in der Altersspanne bis 27 Jahre
- Euer Engagement findet in den fünf ostdeutschen Bundesländern statt (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern)
- Ihr habt schon mindestens zwei Veranstaltungen, Aktivitäten oder Projekte ab 2022 durchgeführt
- Eure Veranstaltungen, Aktivitäten und Projekte der Initiative haben u.a. das Ziel, (post-)migrantische Perspektiven zu präsentieren, sie sichtbar zu machen und/ oder junge Migrant*innen zu empowern
Klingt gut? Dann bewirb dich hier
Es geht voran…
Auch in Stendal wird es zukünftig Sprachkurse für Auszubildende während der Ausbildung geben.
Alle Beteiligten wollen sich dem Thema annehmen.
Wir sind gespannt und hoffen euch bald ausführlicher darüber zu berichten.
Am 30.08 und 31.08.2023 fanden die Merseburger Digitaltage wiederholt an der Hochschule Merseburg statt. Neben spannenden Infoständen von Exo-Skeletten bis hin zu 3D Druck und Virtual Reality waren die Tage voll gepackt mit interessanten Vorträgen zu Digitalisierungsansätzen, Nachhaltigkeit und Methoden zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Beide Veranstaltungstage waren sehr gut organisiert und halfen uns als KAUSA-Landesstelle dabei Akteure aus der Region kennenzulernen.
Am 28.08.2023 fand die jährliche Berufsorientierungsmesse in der Gemeinschaftsschule Wanzleben statt. Organisiert wurde die Messe durch den Arbeitskreis Schule trifft Wirtschaft Wanzleben-Oschersleben. Wir konnten dort unsere Kontakte zu den relevanten Akteuren in der Börde pflegen und vertiefen.
Große Technik wurde aufgefahren bei der diesjährigen Lehrstellenoffensive im Berufsschulzentrum Hugo Junkers. Auch am Samstag waren wir von der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt für euch unterwegs. Wir kamen mit vielen der über 80 anwesenden Unternehmen ins Gespräch um neue Kontakte zu knüpfen oder alte Kontakte wieder aufleben zu lassen. So konnten wir uns und unsere Angebote für die Unternehmen und Teilnehmenden erfolgreich vorstellen.
Am 23.08.2023 fand bei der IHK Magdeburg eine sehr interessante Veranstaltung zum Thema „Anforderungen und Möglichkeiten der gezielten Arbeitsmarktzuwanderung“ statt.
Themen waren: Aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Arbeitsmarkt, Grundsätze der gezielten Arbeitsmarktzuwanderung für Unternehmen, Erfahrungsberichte und eine Podiumsdiskussion.
Referent*innen waren vom Ministerium für Arbeit, Soziales, von der Bundesagentur, der Ausländerbehörde, IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt und der IHK MD vor Ort. Des Weiteren fand eine Podiumsdiskussion und Erfahrungsberichte von ausländischen Fachkräften und einem Unternehmer statt.
Wir sagen Danke für den tollen Input.
Am 22.08.2023 waren das Team der KAUSA Landesstelle Sachsen-Anhalt Nord bei der Harry Brot GmbH im Sülzetal (Gewerbegebiet Osterweddingen). Wir hatten ein sehr interessantes und informatives Gespräch mit der verantwortlichen Personalleiterin für die Standorte Sülzetal und Wiedemar.
Besprochen wurde die Zusammenarbeit bei der Azubigewinnung, die Ausbildungsmöglichkeiten bei Harry Brot und die Vorstellung der KAUSA-Landesstelle im Hinblick auf Migration und Ausbildung.
Am 11.07.2023 fand im MITZ Merseburg zum wiederholten Male das Business Frühstück statt. Künstliche Intelligenz in Form verschiedener Tools kann und sollte weiterhin kritisch hinterfragt werden, jedoch sind die Anwendungsfelder derart vielfältig, dass wir uns auf keinen Fall ganz davor verschließen sollten. Welchen Nutzen und für welche Zwecke solche Tools eingesetzt werden können speziell in Unternehmen, stellte Harald Schwarz in einer umfangreichen Präsentation vor. Der Input und die Gespräche im Anschluss waren sehr interessant und gaben den Anreiz in die Welt von KI selbst einzutauchen.
Der Regionale Berufetag 2023 in Halle (Saale) liegt nun zurück, doch wie geht es weiter? Bereits jetzt haben wir uns das Feedback der Unternehmen zu Herzen genommen und sind fleißig am planen. Neuigkeiten rund um kommende Veranstaltungen - eventuell auch den Regionalen Berufetag 2024 - findet ihr jederzeit hier bei uns im Blog und Instagram (@kausa.st).
Unsere Übersicht zum RBT 2023 bleibt jedenfalls bestehen und findet ihr hier.
Wir bedanken uns bei euch für den gestrigen Tag!
Wir hatten eine tolle Veranstaltung mit der Unterstützung unterschiedlichster Unternehmen aus der Region Halle (Saale) und Umgebung. Wir hoffen ihr konntet mehr über die verschiedensten Ausbildungsberufe erfahren und mit den VertreterInnen ins Gespräch kommen.
Vielleicht möchtet ihr euch auch auf einen der freien Ausbildungsplätze bewerben oder doch erstmal ein Praktikum absolvieren? Lasst es uns gerne wissen. Wir sind für euch rund um das Thema duale Ausbildung da.
Euer Team der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA"
Nicht nur in Halle waren wir mit unserem Infostand bei der Agentur für Arbeit am 28.06.2023 vertreten. Bei der Begegnungsbörse für UkrainerInnen in Wittenberg informierten wir Jugendliche und Akteure in der Region über unsere Projektarbeit. Neben 7 Unternehmen war auch die Annerkennungsberatung vom IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt und der AWOspi vertreten.
Bei der Ausbildungsböre FINDE DEN BERUF, DER ZU DIR PASST am 28.06.2023 bei der Agentur für Arbeit Süd in Halle kamen wir als KAUSA Landesstelle Sachsen-Anhalt mit den Aussteller*innen vor Ort ins Gespräch und hatten dieses Mal unseren eigenen Stand dabei, um Fragen rund um das Thema duale Ausbildung zu beantworten. Vielen Dank das wir dabei sein durften, wir freuen uns auf das nächste Mal!
Als bundesweite Fachmesse für Ausbildung und Studium bot die "Vocatium" in der Region zahlreiche Workshops und Informationen rund um das Thema Aus- und Weiterbildung an. Wir waren ebenfalls zu Besuch und kamen mit Akteuren und Unternehmen ins Gespräch.
KAUSA war teil der diesjährigen Kontaktbörse am 23.06.2023 im Alten Rathaus und der IHK Magdeburg. Die Veranstaltung richtete sich an Interessierte, die auf der Suche nach Möglichkeiten zur beruflichen Integration und Qualifikation waren. Besucher*innen hatten die Gelegenheit, sich über verschiedene Berufsangebote und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Das Hauptaugenmerk lag hierbei bei Ukrainer*innen aus Magdeburg und den umliegenden Regionen. Eröffnet wurde die Kontaktbörse von der Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Magdeburg Frau Simone Borris.
Hiermit möchten wir uns noch einmal für den tollen Nachmittag und die rege Teilnahme bedanken.
Das Kaffeegespräch am Donnerstag den 22.06.2023 war ein voller Erfolg. In Vorbereitung haben wir unser eigenes Scharade Spiel in Form von Karten mit Begriffen gebastelt.
Bei der Ausbildungsböre FINDE DEN BERUF, DER ZU DIR PASST am 21.06.2023 bei der Agentur für Arbeit Merseburg kamen wir als KAUSA Landesstelle Sachsen-Anhalt mit den Ausstellern vor Ort ins Gespräch. Im Vordergrund stand der Austausch über Möglichkeiten zur Azubi Gewinnung und mögliche Unterstützungsangebote.
Bild: Frau Sandra Yvonne Stieger, Beigeordnete für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit der Landeshauptstadt Magdeburg
Das 7. Ausbildungsforum im Alten Rathaus Magdeburg, bot ein abwechslungsreiches Programm mit informativen Präsentationen und interaktiven Workshops. Themen wie Generationsübergreifende Zusammenarbeit, Unterstützung für zugewanderte Azubis und Studienabbrecher*innen als Zielgruppe wurden behandelt. Unter der Einleitung und Begrüßung von Frau Christiane Horn, den engagierten OrganisatorInnen und Referent*innen war das diesjährige Ausbildungsforum ein voller Erfolg.
Wir waren am 19.06.2023 zusammen mit unseren Kolleg*innen aus dem IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt im wunderschönen Stadthaus Halle (Saale) bei der Informationsveranstaltung "Finden und Binden von ausländischen Fachkräften". Neben interessanten Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Fragerunden haben wir die Möglichkeit bekommen uns als Projekt gegenüber zahlreichen Unternehmen aus der Region vorzustellen und Gemeinsamkeiten im Zuge der Projektarbeit zu finden.
Am 14. Juni 2023 zwischen 10:00 Uhr - 16:00 Uhr veranstaltete die IHK Magdeburg den "Tag der Ausbildung". Ausbildungsverantwortliche und Akteure der Berufsschulen bekamen beim "Markt der Möglichkeiten" die Gelegenheit in einen Austausch rund um das Thema duale Berufsausbildung zu treten.
Auf der Tagesordnung standen Vorträge verschiedener Institutionen und Projekte zu Themen wie beispielsweise Ausbildungsrecht, die Bundesausbildungskampagne und die Integration von Auszubildenden.
Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA" war mit vor Ort und beantwortete alle Fragen zur dualen Berufsausbildung in Zusammenhang mit der Integration von Geflüchteten und Zugewanderten.
Unser Ziel Teilnehmer*innen in Ausbildung zu bringen, lässt sich meist nur mit den notwendigen Sprachkenntnissen realisieren - welche durch Berufssprachkurse an Sprachschulen gefestigt oder gar verbessert werden können. Wie die derzeitige Bedarfslage seitens der Teilnehmenden aber auch der Sprachkursträger in Bezug auf Fachkräfte (Lehrer*innen) aussieht, konnten wir am 13.06.2023 in Wernigerode und am 14.06.2023 in Halle (Saale) erfahren.
Aller Guten Dinge sind 3.
Nicht ganz....2x reicht auch. Am 08. Juni besuchte unser Kollege Norbert Schlurick zum zweitem Mal die Landeshauptstadt. Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt heute mit Fizu zum Austausch in Magdeburg.
Der Sommer ist gefüllt mit Veranstaltungen, neuen Mitarbeiter*innen und neuen Aufgaben für die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA". Um den Überblick nicht zu verlieren treffen wir uns Quartalsweise in großer Runde dieses Mal beim Ausbildungsverbund der Wirtschaftsregion BS/MD e.V. in Magdeburg. Bei Kaffee, Obst und schönem Wetter haben wir uns konstruktiv beraten können.
Am 01.06.2023 fand unser 5. KAUSA-Ausbildungstag im IHK BIZ in Halle statt - rund um das Thema "Gesundheit: Fit für alle Herausforderungen". Wir möchten uns in diesem Zuge für die interessanten Beiträge von Frau Kareen Koos (Praxis für mentale Gesundheit und Achtsamkeit) und Herrn Thomas Wagner (IKK gesund plus) zu den Themen Mentale Gesundheit, Achtsamkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement bedanken. Vielen Dank auch an alle Teilnehmer*innen für den interessanten Austausch bei Kaffee, Keksen und natürlich gesundes Obst.
Unser neuester Mitarbeiter Herr Rudolf Baum (r.v) und Herr Norbert Schlurick (l.v) besuchten am 30.05.2023 das Jugend-Berufs-Zentrum (jbz) in Dessau-Roßlau um neue Kontakte zu schaffen und sich im Zuge dessen einmal persönlich vorzustellen.
Unsere Kaffeegespräche in der IHK-Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH in Halle (Saale) finden monatlich, jeden dritten Donnerstag statt. Unsere Veranstaltung am 25.05.2023 stach jedoch hervor. Soziales Netzwerken, Kultur und Sprache stand im Vordergrund - mit einer Teilnehmerin online zugeschaltet wurde unser Kaffegespräch zum Hybriden. Wenn auch gleich der Kaffee und die Kekse nur in Präsenz verzehrt werden konnten.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden!
Endlich ist es soweit: unser Podcast mit dem Titel "Teil der Lösung" hat es von der Aufnahme - über die Bearbeitung - bis hin zur Veröffentlichung auf unserer Homepage geschafft.
Jetzt weiter zum Podcast: hier
Wir haben unseren Podcast mit dem Titel "Teil der Lösung" am 16.Mai aufgenommen. Anlässlich des Diversity Tages am 23.05.2023 sprechen Katja Langhammer (IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt) und Carlos Almeida (KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA") über persönliche Erfahrungen und die tägliche Projektarbeit.
Das 3. Treffen des Integrationsnetzwerkes Burgenlandkreis fand im Kuturhaus in Weißenfels statt. Der Austausch um Neuigkeiten und Aktuelles aus der Projektwelt stand dieses mal im Vordergrund. Unser Berater Cadu Almeida (v.r. im Bild) nutzte die Gelegenheit sich in Abetracht unserer Projektarbeit, schon vor Beginn der Veranstaltung zu vernetzen.
Das Verkehrsinstitut Reimertshofer Halle GmbH hat gemeinsam mit den Partnern, der TÜV Rheinland Akademie und der Dekra Akademie einen informativen und sehr gelungenen Veranstaltungstag durchgeführt.
Dabei war das Tagesmotto wörtlich zu nehmen: den Besucher*innen wurde eine kleine "Schnupperfahrstunde" unter professioneller Anleitung mit LKW oder Reisebus ermöglicht.
Dies haben sich unsere Kolleg*innen Herr Carlos Almeida (KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA" und Frau Katja Langhammer (IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt) nicht zweimal sagen lassen !
Die KAUSA-Landesstelle referierte in dieser Fachrunde über die Herausforderungen und Erfahrungen im Umgang mit Migrant*innen und ihren Ausbildungsbetrieben.
Foto: © Robert Röhrig, 13.04.2023
Wir informierten die anwesenden Arbeitgeber*innen darüber, worauf bei der Beschäftigung von Auszubildenden mit Migrationshintergrund zu achten ist und welche Schritte zu gehen sind, wenn Interessierte aus Drittstaaten zur Ausbildung nach Deutschland einwandern möchten.
Bei der regionalen Ausbildungsbörse in Haldensleben konnten die Jugendlichen an unserem Infostand ausprobieren, ob sie handwerklich geschickt sind, indem sie u. a. einen Draht nach Vorlage biegen sollten.
In Burg waren wir bei der Messe mit einem Info-Stand zur Ausbildung vertreten.
„Ausbildungsplätze aktiv bewerben“ lautete am 02.03.2023 das Thema unseres ersten Ausbildungsstammtisches in diesem Jahr in Magdeburg. Die Unternehmen berichteten von ihren unterschiedlichen Erfahrungen, die sie online und offline mit diversen Maßnahmen zur Azubi-Gewinnung gemacht haben.
Mit großem Interesse folgten die 14 ukrainischen Schüler*innen der 09. und.10. Klasse des Herder-Gymnasiums in Merseburg den Ausführungen zur dualen Ausbildung. Wie bekomme ich Zugang, welche Voraussetzungen und Möglichkeiten gibt es? Welche Berufe zählen dazu, wie lange dauert so eine duale Ausbildung und wie kann es danach weitergehen?
Viele Fragen wurden zu den Weiterbildungsmöglichkeiten gestellt, was zeigt, dass die jungen Ukrainer*innen bereits ambitioniert ihre Zukunft planen.
In der Jugendberufsagentur informierten wir ukrainische Jugendliche und ihre Eltern über das deutsche Ausbildungssystem und die Wertigkeit eines Berufsabschlusses.
Zum Thema „Azubi-Gewinnung“ tauschten sich am 24.11.2022 Unternehmen bei unserem Ausbildungsstammtisch aus. Eine Mitarbeiterin der Berufsberatung erläuterte u. a. die Einstiegsqualifizierung, es wurde das Projekt „Duales Lernen – Praxislerntage“ vorgestellt und der Grundleger e. V. präsentierte Berufsorientierung mit VR-Brillen.
Am 27.10.2022 fand unser neues Format zum ersten Mal statt und wurde sehr gut angenommen. Das Kaffeegespräch gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich über alltägliche Dinge in deutscher Sprache auszutauschen – es bietet die Möglichkeit Deutsch zu sprechen und zu vertiefen.
Diesmal ging es um folgende Themen
- Typisch deutsch
- Redewendungen
- Politik in Deutschland
P.S.: Beachtet dazu auch unsere monatlichen Termine unter
"Geplante Events"
Am 20.10. fand in Halle wieder das Netzwerktreffen SCHULEWIRTSCHAFT Halle & Saalekreis statt. Auch die KAUSA-Landesstelle war am Abend beim Speed-Dating dabei, um Interessierten, Lehrern und Lehrerinnen, Schulleitungen und anderen Projekten unsere Beratungsangebote vorzustellen. Zuvor nutzte unsere Projektmitarbeiterin Jana Müller, das Angebot einer Besichtigung der Ausbildungsstätte des DOW Olefinverbundes in Schkopau, deren MitarbeiterInnen das vielfältige Ausbildungsangebot des Standortes vorstellten.
Beim 6. Ausbildungsforum „Fabelhafte Azubis und wo sie zu finden sind“ im Magdeburger Rathaus gab es zunächst einen Input zu den Praxislerntagen. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden zwischen den Workshops „Zuwanderung“ oder „Teilzeitausbildung“ wählen.
Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt war mit einem Infostand auf der Messe in Sangerhausen vertreten. Hier konnten Schülerinnen und Schüler mit regionalen Unternehmen ins Gespräch kommen und sich durch die Landesstelle beraten lassen.
In Bonn präsentierten wir unsere Arbeitsschwerpunkte mit einem Plakat und tauschten uns mit anderen KAUSA-Landesstellen aus.
Passend zur Interkulturellen Woche wählten wir für diesen Stammtisch das Thema „Vielfalt im Unternehmen“. Es fand ein interessanter Austausch zu den Chancen und Herausforderungen von Diversity statt.
Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2022 beteiligte sich die KAUSA-Servicestelle Sachsen-Anhalt Süd am „Berufe – Speed-Dating“ im Welcome Treff Halle. Zwischen 13 und 15 Uhr konnten ausbildungs-interessierte Menschen mit den Mitarbeiter*innen des Projektes ins Gespräch kommen und individuelle Beratungstermine ausmachen. Insgesamt konnten 9 Personen beraten werden. Weitere 8 ukrainische Personen wurden von einer Mitarbeiterin der Freiwilligen Agentur zur Arbeit des Projektes informiert. Aufgrund noch fehlender Deutschkenntnisse wurde hier simultan übersetzt.
Weitere Informationen zu den Angeboten der "Interkulturellen Woche 2022" deutschlandweit finden Sie hier.
Bei der Infobörse des Netzwerks für Integrations- und Ausländerarbeit der Landeshauptstadt Magdeburg informierten wir zum Thema Ausbildung. An unserem Stand konnten Interessierte außerdem ihr handwerkliches Geschick testen.
Es fanden Workshops/Referate zu den Themen Ausbildung und Virtuelle Realität (Virtual Reality VR) in der Arbeitswelt statt. Bei dieser Gelegenheit konnte man selbst die Möglichkeit nutzen, in die Virtuelle Realität, dank VR-Brille „abzutauchen“. Wir informierten zu unseren Erfahrungen aus dem ersten Jahr als KAUSA-Landesstelle. Unter anderem zu unserer neuen Aufgabe – Zuwanderung im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) – Ausbildungsinteressierte junge Menschen aus EU- und Drittstaaten. Die Veranstaltung an der u.a. Unternehmen wie IDT Biologika, Alumeco oder auch das Umweltbundesamt teilnahmen, wurde sehr positiv angenommen.
In Planung mit den Lehrer*innen der Sekundarschule „Am Fliederweg“ und der zuständigen Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit führten die KAUSA-Landesstelle, mit Unterstützung des IHK Bildungszentrums eine 4-tägige Berufsorientierung für die zehnten Klassen der Sekundarschule durch. 46 Schüler und Schülerinnen, von denen rund 70% einen Migrationshintergrund haben, wurden zunächst zu den Themen Stellensuche, Berufsorientierung, Formulieren eines Lebenslaufs und eines Anschreibens, sowie Vorbereitung für eine Vorstellungsgespräch, informiert. Im Anschluss erhielten die Jugendlichen schuleigene Laptops und konnten das Erlernte praktisch umsetzen, sodass am Ende der Woche jeder Schüler und jede Schülerin eigene Bewerbungsunterlagen auf einem Stick speichern und künftig verwenden konnte.
„Virtual Reality“-Brillen sorgten am letzten Tag für etwas praktische Auflockerung, da die Schüler*innen auf diesem Wege verschiedene Berufsbilder kennenlernen konnten. Sowohl die Schule als auch wir können uns eine Wiederholung der Veranstaltungsreihe im kommenden Schuljahr sehr gut vorstellen!
Am 03.08.2022 wurde unsere Mitarbeiterin Jana Müller vom Dachverband der Migrantinnenorganisationen (DaMigra) als Referentin der Veranstaltung „Ausbildung in Deutschland – was wir schon immer wissen wollten“ eingeladen. 11 Frauen nahmen an der Veranstaltung teil und konnten sich in lockerer Runde rund um die Themen duale und schulische Ausbildung, Bewerbungs-schreiben, Ausbildungsplatzsuche etc. informieren und Fragen stellen. Die zweistündige Veranstaltung wurde von den Frauen so gut angenommen, dass folgende weitere Veranstaltungen geplant sind, um die einzelnen Themen zu vertiefen.
16.08.2022 - Job, Praktika, Ausbildung
23.08.2022 - Lebenslauf Training
06.09.2022 - Anschreiben Training
13.09.2022 - Vorstellungsgespräch Training
20.09.2022 - Telefonat Training
Viele Ausbildungsplätze sind noch unbesetzt. Immer wieder erreichen uns Anfragen von Unternehmen. Mit unseren Aktionstagen wollen wir an bestimmten Orten der Stadt insbesondere über duale Ausbildung informieren und werben. Auch zu beruflicher Aus- und Weiterbildung geben wir gerne Tipps! Am 21.07.2022 waren wir am Treff in Halle – Neustadt aktiv.
Zweimal gibt es noch die Gelegenheit, sich ohne große Wege und einfach im „Vorübergehen“ zu den Angeboten der KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt zu informieren. Wir stehen am 04.08.2022 am Neustadt-Center und am 11.08.2022 am Ärztehaus Silberhöhe. Einfach vorbeikommen – wir freuen uns auf euch!
Unter diesem Motto nahm die KAUSA Landesstelle mit einem Beratungsstand am Familienfest in Halles Südpark teil. Das Fest wurde durch die Arbeit des Internationalen Bundes vor Ort organisiert. Über 3 Stunden gab es Programm für "jung und alt" und war gut besucht. Eltern, Lehrer und "noch Schüler", informierten sich über das Angebot der KAUSA Landesstelle, bekamen Kontaktdaten und Flyer und stellten Fragen zur Dualen Ausbildung. Eine gelungene Veranstaltung!
Ausbilder im 21. Jahrhundert benötigen mehre Kompetenzen als früher,
Die Welt ist in einem dramatischen technischen Wandel. Mit Riesenschritten wird gerade durch die Krise befeuert, die Digitalisierung vorangetrieben.
Lerngewohnheiten müssen sich verändern.
Als zukünftiger Ausbilder stehen sie an vorderster Front und sind angehalten, mit der Technik Schritt zu halten und die neuen Rahmenbedingungen schnellstens umzusetzen.
Unter diesem Vorzeichen lud die KAUSA Landesstelle Ausbilder, Netzwerkpartner und Interessierte zu einem spannenden Vortrag über die Möglichkeiten der "VR in der Ausbildung" ein.
Bei unserem Ausbildungsstammtisch in Magdeburg am 09.06.2022 tauschten sich in lockerer Runde Unternehmen zum Thema „Ausbildungsreife“ aus. Es wurde herausgearbeitet, welche Erwartungen an die „idealen“ Azubis gestellt werden und wie die Ausbildungsreife erkannt, getestet und gefördert werden kann. In diesem Zusammenhang stellte das Team der KAUSA-Landesstelle auch unterstützende Maßnahmen vor, wie z.B. Teilzeitausbildung, Sprachförderung und Nachhilfe.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden freuen uns auf weitere spannende Events mit regem Austausch.
Bei dieser Informationsveranstaltung für Unternehmen standen wir an den Themeninseln „Fragen zur Zuwanderung“ und „Integration in Ausbildung“ für Gespräche und Fragen zur Verfügung.
Unsere Projektleiterin der KAUSA-Landesstelle moderierte den Workshop „Ukrainische Geflüchtete am Übergang Schule-Beruf - Was können wir tun und worauf bauen wir auf?"
Am 19.05.2022 nahm das Team der KAUSA Landesstelle in der Zeit von 13:00 - 16:00 Uhr an der Ausbildungsplatzbörse der Agentur für Arbeit in Halle teil. Bei schönem Wetter hatten hier Ausbildungssuchende und Teilnehmende des Projekts die Möglichkeit, direkt mit Firmen in Kontakt zu kommen, sich über unterschiedlichste Ausbildungsberufe zu informieren und sich noch für das Jahr 2022 für eine Ausbildung zu bewerben. Auch um neue Firmenkontakte zu knüpfen oder alte nach der Corona-Pause wieder aufleben zu lassen war diese Veranstaltung ein Erfolg!
Im Rahmen der Projektwoche „Auf die Stellen, fertig, los!“ war das Team der KAUSA-Landesstelle an der Albrecht-Dürer-Schule in Merseburg unterwegs, um die Schüler und Schülerinnen der neunten Klassen zu den Themen „Anforderungen an eine Bewerbung/ Onlinebewerbungen“, sowie „Tipps und Tricks für das Vorstellungsgespräch“ zu beraten und zu informieren. Wir wünschen den jungen Menschen einen gelungenen Start ins Ausbildungsleben!
Im Haus der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH Dessau-Roßlau stellen Firmen auf dem 2. KAUSA-Berufetag BIZ – Ausbildungsbörse im Rahmen der „Aktionswoche Ausbildung 2022“ – der Bundesagentur für Arbeit ihre Ausbildungsangebote zu kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen vor.
Im Rahmen der „Aktionswoche Ausbildung 2022" der Bundesagentur für Arbeit fand am 15.03.2022 unser Regionaler Berufetag als Verbundprojekt der KAUSA Landesstelle Sachsen-Anhalt "ZuSA", DigiVA4ID und der TÜV Rheinland Akademie GmbH im Hause der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH statt.
Wir starten unseren ersten KAUSA-Berufetag BIZ – eine Ausbildungsbörse. Dies ist ein Angebot im Rahmen der „Aktionswoche Ausbildung 2022“ – der Bundesagentur für Arbeit.
Aus aktuellem Anlass gibt es unter dem Motto "Ein buntes Zeichen für den Frieden" einen Aufruf zu einer Mal-Aktion am 11. u. 12.03.2022 in Köthen auf dem Marktplatz. Nähere Infos dazu auf dem Bild.[Hier...]
Klarheit schaffen bei der Frage: „Was kommt nach der Schule.“ Das war das Ziel unseres Berufsorientierungs-Workshops an der Gemeinschaftsschule „A. W. Francke“ in Magdeburg.
Möchte ich im Büro, im Lager, mit Menschen, mit Tieren arbeiten?
Ja - Nein - Vielleicht
Darum ging es u.a. in unserem Workshop „Berufsorientierung“ an der Gemeinschaftsschule „Thomas Mann“ in Magdeburg.
Die Handwerkskammer Halle und die IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH rufen Auszubildende aus dem südlichen Sachsen-Anhalt dazu auf, sich am Wettbewerb Azubi4ID zu beteiligen. Am 20. Januar 2022 startet der Contest, bei der sich alles um Digitalisierung am Arbeitsplatz dreht. Lehrlinge können bis zum 31. Mai 2021 Ideen einreichen, wie man Arbeitsprozesse im Ausbildungsbetrieb dank Smartphone, App und Co. verbessern kann. Die Sieger werden im Juli bekannt gegeben.
Die KAUSA-Landesstelle wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Bildungsketten.